Im Jahr 2025 konzentrieren sich B2B-Teams weiterhin auf Tools, die dabei helfen, wertvolle Leads zu finden, zu erreichen und zu konvertieren. Vom SDR bis zum Growth Marketer ist das Ziel klar: die richtigen Personen, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Botschaft. Ohne dabei das Budget zu verbrennen.
B2B-Sales-Intelligence-Plattformen wie Cognism bieten solide Datenqualität und DSGVO-Konformität – doch je nach Teamgröße, Region oder Funktionsbedarf sind Alternativen gefragt. In diesem umfassenden Vergleich stehen zehn starke Lösungen im Fokus, die je nach Use Case Cognism ebenbürtig oder überlegen sein können.
Herausforderungen mit Cognism: Limitierte Datenabdeckung außerhalb Europas, hoher Preis für kleinere Teams und eingeschränkte Outreach-Funktionalität führen viele Nutzer zur Suche nach Alternativen.
Top-Alternativen im Vergleich: Plattformen wie Dealfront, Apollo.io, UpLead oder ZoomInfo zeichnen sich durch spezifische Stärken in Bereichen wie Account-Engagement, Preisstruktur, E-Mail-Verifizierung oder ABM aus.
Use-Case-orientierte Auswahl: Für Enterprise-Teams bieten sich ZoomInfo oder 6sense an; SMBs profitieren von Dealfront oder Apollo.io; Startups starten günstig mit LeadIQ oder Saleshandy.
Entscheidungsframework: Wichtige Kriterien bei der Tool-Wahl sind Datenqualität, regionale Abdeckung, Compliance, Integrationen und Preisstruktur – kombiniert mit einem klaren Verständnis Deiner eigenen Sales-Prozesse.
Genau deshalb haben sich Plattformen wie Cognism im Bereich B2B-Sales-Intelligence einen so starken Namen gemacht. Bekannt fürDSGVO-konforme Kontaktdaten und akkurate Mobilnummern ist Cognism insbesondere für Outbound-Sales-Teams, die in Europa verkaufen, zur bevorzugten Lösung geworden.
Doch selbst die besten Tools haben ihre Herausforderungen. Vielleicht braucht Dein Team tiefere Daten für den US-Markt, vielleicht suchst Du eine preisgünstigere Lösung, oder vielleicht passt die UX einfach nicht zu Euch. Was auch immer der Grund ist, Du bist definitiv nicht allein auf der Suche nach Alternativen.
In diesem Guide vergleichen wir die zehn wichtigsten Cognism-Wettbewerber, die Sales- und Marketing-Teams aktuell prüfen. Tools, die Cognism in Bereichen wie Datenabdeckung, Preisgestaltung, Integrationen und Automatisierung ebenbürtig sind oder es sogar übertreffen.
Warum nach Alternativen zu Cognism suchen?
Cognism hilft B2B-Teams dabei, die richtigen Accounts mit den passenden Kontakten zu verbinden. Mit Features wie Intent-Signalen, Compliance-Schutz und Firmographic-Daten unterstützt die Plattform alles – vom Cold Outbound bis hin zum Account-Based Marketing.
Doch auch wenn Cognism für viele Teams eine gute Lösung ist, kann sich die Frage stellen: Gibt es eine Plattform, die besser zu unseren Zielen passt?
Hier sind die häufigsten Gründe, warum Teams nach Cognism-Alternativen suchen:
1.
Datenabdeckung mit Lücken:Cognism ist stark in EMEA, besonders im UK- und DACH-Raum. In APAC oder Teilen von Nordamerika ist die Abdeckung jedoch dünner. Wenn Du in unterrepräsentierte Regionen oder Nischenbranchen verkaufst, fehlen Dir möglicherweise wichtige Leads.
2.
Hohe Preise für kleinere Teams: Die Datenqualität von Cognism ist zwar hoch, aber hat ihren Preis. Für kleine bis mittelgroße Teams, besonders Startups, ist das Preisschild oft schwer zu rechtfertigen. Vor allem, wenn sie nur eingeschränkte Funktionen oder regionale Daten brauchen.
3.
Compliance-Fragen:Cognism punktet mit DSGVO-Compliance, was für viele ein Plus ist. Aber wenn Dein Team nicht in Europa verkauft, brauchst Du all diese Features vielleicht gar nicht. Manche Teams bevorzugen eine einfachere, schnellere Lösung oder eine Plattform, die stärker auf CCPA oder US-Datenschutz setzt.
4.
Feature-Limitierungen:Cognism konzentriert sich auf Daten-Discovery und Enrichment, bietet aber keine vollständigen Outreach-Tools. Wenn Du Multichannel-Engagement, Automatisierung oder native CRM-Workflows suchst, sind andere Plattformen oft die bessere Wahl.
Am Ende hängt die richtige Alternative stark von Teamgröße, Datenanforderungen und der Kompatibilität mit Deinem bestehenden System ab.
Erreiche Deine Umsatzziele schneller als je zuvor
Greife auf umfassende Firmenprofile zu und trete mit den wichtigsten Entscheidern genau zum richtigen Zeitpunkt in Kontakt.
Hier findest Du einen einfachen Vergleich der Top-Alternativen zu Cognism für 2025:
Plattform
Am besten geeignet für
Alleinstellungsmerkmal
Preis
Datenabdeckung
Dealfront
Intent, Engagement und Prospecting
ICP-Insights
€€-€€€
Europa/Global
ZoomInfo
Enterprise Sales
Detaillierte Org-Charts
€€€€
Global
Apollo.io
Sales Engagement
E-Mail-Sequencing
€€
Global
Lusha
Schnelles Prospecting
Browser-Extension
€-€€
Global
UpLead
Datenqualität
Echtzeit-Verifizierung
€€
Global
Seamless.AI
Kontakt-Suche
Echtzeit-verifizierte Kontakte
€€-€€
USA/Global
6sense
ABM und Intent-Daten
Predictive Analytics
€€€€
Global
Leadfeeder
Websitebesucher-Identifikation
CRM-Integrationen
€€
Global/Regional
LeadIQ
Prospecting-Workflows
Sequenz-Automatisierung
€€
Global
SalesIntel
Verifizierte Daten
Branchenspezialisierung
€€€
USA/Global
Jede Plattform bringt beim B2B-Lead-Gen und Sales Intelligence etwas anderes mit: von höchster Datenqualität über globale Reichweite bis hin zu tiefen Feature-Sets.
Top Cognism competitors and alternatives
Whether you’re looking for more flexible pricing, better regional data coverage, or stronger outreach capabilities, here are ten of the most popular Cognism alternatives worth considering in 2025.
1. Dealfront
Dealfront unterstützt B2B-Revenue-Teams dabei, effektiver zu arbeiten, indem es aufzeigt, wer tatsächlich interessiert ist und aus welchem Grund. Anstatt Dir nur eine statische Liste von Namen und Titeln zu liefern, gibt DealfrontEchtzeit-Einblicke inKaufabsicht und Account-Engagement. So kannst Du Deinen Outreach dort fokussieren, wo die Conversion-Chancen am höchsten sind.
Stärken:
Echtzeit-Tracking von Intent-Signalen
KI-gestützte Unternehmens-Insights, Kontakte und Aktivitätsübersichten
ICP-Insights für Dein ideales Kundenprofil
Monitoring von Account Engagement
Integration mit CRM- und Marketing-Tools
Dealfront richtet sich an Go-to-Market-Teams, die mehr wollen als nur rohe Kontaktdaten. Es hilft Dir zu verstehen, wann, warum und wie gut ein Lead passt. Dank seinerDSGVO-konformen Datenpraxis ist Dealfront eine vertrauenswürdige Wahl für europäische Unternehmen. Die Account-Intelligence-Funktionen gehen über reines Kontaktscraping hinaus und fördern die enge Abstimmung zwischen Sales und Marketing.
Wenn Dein Team allerdings eine riesige globale Kontaktdatenbank braucht, kombinierst Du Dealfront möglicherweise mit einem weiteren Tool, um eine tiefere Telefon- oder E-Mail-Abdeckung zu erreichen. Doch was Dealfront an Masse fehlt, macht es durch umsetzbare Insights, Datentransparenz und eine bessere Teamzusammenarbeit wieder wett.
Von allen Cognism-Alternativen auf dieser Liste bietet Dealfront die beste Balance aus Kaufabsicht, Genauigkeit und Compliance. Besonders wertvoll ist es für Teams mit Fokus auf Account-Based Marketing, europäische Märkte oder intentgetriebene Sales-Workflows. Wenn Du eine Plattform suchst, die Dir nicht nur sagt, wen Du ansprechen solltest, sondern auch warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, ist Dealfront die cleverste Wahl.
2. Apollo.io
Apollo.io verbindet eine leistungsstarke B2B-Kontaktdatenbank mit Tools zur Automatisierung von Außenkontakten. Das ist perfekt für Teams, die alle Funktionen an einem Ort nutzen möchten. Besonders beliebt ist die Plattform bei Startups und schnell wachsenden Unternehmen.
Stärken:
Eingebaute E-Mail-Sequenzen für automatisierte Follow-ups
Chrome-Extension für LinkedIn-Prospecting
Datenanreicherung auf Kontakt- und Unternehmensebene
Engagement-Tracking für E-Mails und Calls
Apollo.io punktet durch seine Erschwinglichkeit und ein großzügiges Freemium-Angebot, das grundlegende Prospecting- und Outreach-Funktionen beinhaltet. Ein klarer Vorteil für budgetbewusste Teams.
Dafür fehlen aber Datentiefe und Genauigkeit, insbesondere außerhalb der USA. Die Intent-Daten sind weniger ausgereift als die von Wettbewerbern wie ZoomInfo oder Dealfront. Zudem berichten Nutzer von einer gelegentlich fehleranfälligen oder inkonsistenten UI.
3. Lusha
Lusha ist auf Schnelligkeit und Einfachheit ausgelegt und bietet Vertriebsteams per Browser-Extension sofortigen Zugriff auf Kontaktdaten. Ein solides Tool für schnelles Prospecting, insbesondere auf LinkedIn.
Stärken:
One-Click-Kontaktinfos über die Browser-Extension
Credit-basiertes System für den Datenzugriff
DSGVO-konforme Datenerhebung
Team-Sharing und Kollaborationsfunktionen
Lusha überzeugt mit seiner flexiblen, Credit-basierten Preisstruktur, die sich gut an Teams unterschiedlicher Größe anpasst. Ideal für Sales Reps, die beim Browsen sofort Kontaktinformationen benötigen.
Die Datenqualität schwankt jedoch nach Region oder Branche. Zudem fehlen fortgeschrittene Filter, Intent-Daten und detaillierte Account-Insights. Das macht sie weniger geeignet für komplexe Outbound-Strategien oder ABM-Kampagnen.
4. UpLead
UpLead legt den Fokus klar auf Datenqualität durch Echtzeit-E-Mail-Verifizierung. Anders als viele Plattformen, die Dir einfach eine Liste verkaufen, überprüft UpLead jede E-Mail in Echtzeit, bevor Du sie herunterlädst. Das reduziert Bounces und unnötige Sendungen.
Stärken:
Echtzeit-E-Mail-Verifizierung vor dem Download
Technologie-Filter, um Firmen nach genutzten Tools zu suchen
Internationale Daten in über 200 Ländern
CRM-Integrationen für direkten Datentransfer
UpLead ist eine gute Wahl für Teams, die Wert auf Präzision legen und ihr CRM nicht mit schlechten Daten füllen möchten. Die klare Oberfläche und die transparente Preisgestaltung machen es für Startups und Mid-Market-Teams attraktiv.
Die Datenbank ist allerdings nicht so umfangreich wie die von ZoomInfo, Dealfront oder Cognism, insbesondere was Mobilnummern oder Firmographics betrifft. Außerdem fehlen fortgeschrittene Intent-Signale oder Outreach-Automatisierung. UpLead eignet sich daher am besten als Ergänzungstool.
5. Seamless.AI
Seamless.AI ist ein KI-gestütztes Prospecting-Tool, das Vertriebsteams hilft, verifizierte Kontakte und zielgerichtete Lead-Listen schnell aufzubauen. Es kombiniert AI-Datenanreicherung mit Echtzeit-Web-Crawling, um neue Kontakte und Unternehmensdaten zu identifizieren.
Stärken:
KI-gestützte Lead-Generierung und Kontaktsuche
Echtzeit-verifizierte E-Mail- und Telefonnummern
Chrome-Extension für Prospecting auf LinkedIn und Websites
CRM-Integrationen (z. B. Salesforce, HubSpot)
Seamless.AI glänzt bei der beschleunigten Kontaktsuche mit Fokus auf Genauigkeit und Volumen. Die Lösung ist besonders bei Outbound-Teams beliebt, die schnell und aktuell auf Leads zugreifen wollen, ohne manuell zu recherchieren.
Seamless.AI erzeugt jedoch oft große Mengen an Leads, die eine zusätzliche Qualifizierung benötigen. Einige Nutzer empfinden die Benutzeroberfläche als weniger intuitiv im Vergleich zu Wettbewerbern. Zudem können die Kosten schnell steigen, wenn das Nutzungspensum wächst. Das ist weniger attraktiv für kleine Teams mit begrenztem Budget.
6. 6sense
6sense nutzt KI und Intent-Signale, um Unternehmen zu identifizieren, die gerade im Markt sind, und hilft dabei, Sales- und Marketing-Aktivitäten optimal aufeinander abzustimmen.
Stärken:
KI-gestützte Account-Identifikation und Priorisierung
Buying-Stage-Insights, um Outreach zum richtigen Zeitpunkt zu timen
Erfassung anonymer Intent-Daten
Kampagnen-Orchestrierung über mehrere Kanäle
6sense ist für Enterprise-Teams gedacht, die ausgefeilte ABM-Strategien fahren. Es ermöglicht Dir, Dich auf die wirklich relevanten Accounts zu konzentrieren und diese genau im richtigen Moment zu erreichen.
Allerdings bringt 6sense eine steile Lernkurve und einen hohen Preis mit sich. Für kleinere Teams oder Unternehmen ohne ausgereifte ABM-Infrastruktur wirkt es oft wie überdimensioniert. Nutzer berichten zudem, dass die Einrichtung zeitaufwendig ist und eine enge Abstimmung zwischen Sales, Marketing und RevOps erforderlich ist, um wirklich messbare Ergebnisse zu erzielen.
7. Saleshandy
Wenn dir Apollo „zu viel Plattform“ ist und du dir mehr Einfachheit wünschst, ist Saleshandy eine schlankere, E-Mail-zentrierte Alternative: schnell, unkompliziert und effizient. Es handelt sich um ein Tool zur Automatisierung von Cold E-Mails mit einer kleinen B2B-Kontaktdatenbank, das sich ideal für Teams eignet, die einfach nur auf „Senden“ klicken wollen.
Stärken:
Identifikation anonymer Websitebesuche
Integration mit Google Analytics
Lead-Scoring auf Basis von Website-Verhalten
CRM-Synchronisation für Follow-ups
Saleshandy eignet sich für kleine Teams oder Solopreneure, die effiziente Outbound-Kampagnen durchführen möchten, ohne die Komplexität oder die Kosten einer All-in-one-Plattform. Dank seiner intuitiven Oberfläche und erschwinglichen Plänen ist es ein attraktiver Einstieg in das automatisierte Sales-Outreach.
Im Vergleich zu anderen Plattformen sind die Kontaktdaten jedoch weniger tief und genau. Der Fokus liegt stark auf E-Mails, sodass Funktionen wie Telefonnummern, Intent-Signale, Technographics oder erweiterte CRM-Funktionen fehlen. Für größere Teams oder bei der Skalierung von Outbound-Strategien stößt Saleshandy schnell an seine Grenzen.
8. LeadIQ
LeadIQ konzentriert sich darauf, das Prospecting zu erleichtern, insbesondere dann, wenn viel Zeit mit dem Lead-Sourcing auf LinkedIn verbracht wird. Mithilfe der Chrome-Erweiterung und der Automatisierungstools kannst Du Kontakte schnell erfassen und sie ohne Copy-Paste-Stress sofort in Sequenzen einfügen.
Stärken:
Chrome-Extension für schnelle Kontakterfassung
Automatisierte Sequenz-Erstellung
CRM-Integration und Datenanreicherung
Team-Kollaboration durch gemeinsame Funktionen
LeadIQ richtet sich an Outbound-Teams mit hohem Volumen, die Tempo und Einfachheit im Prospecting schätzen. Dank flexibler Preisgestaltung (monatlich oder jährlich) ist es attraktiv für schnell agierende Teams, die nicht von aufwändigen Setups ausgebremst werden möchten.
Die Kontaktdatenbank ist jedoch flacher als bei datenstarken Plattformen wie Cognism, Dealfront oder ZoomInfo. LeadIQ hilft Dir zwar, schneller zu arbeiten, bietet aber keine tiefen Account-Insights, globale Abdeckung oder Intent-Daten. Es liefert Geschwindigkeit, aber kein strategisches Targeting.
9. SalesIntel
SalesIntel hebt sich durch menschliche Verifizierung ab. Anders als viele andere Plattformen, die ausschließlich auf Algorithmen setzen, prüft SalesIntel die Kontaktdaten manuell durch Researcher, um Bounce-Rates und Ungenauigkeiten zu reduzieren, die in B2B-Datenbanken häufig auftreten.
Stärken:
Menschlich verifizierte Kontaktdaten
Branchenspezifische Datensätze
Intent-Signale für gezieltes Outreach
Re-Verifizierung der Daten alle 90 Tage
SalesIntel ist ideal für Teams, die bereits unter schlechter Datenqualität gelitten haben oder in regulierten bzw. hochspezialisierten Branchen tätig sind, in denen Präzision entscheidend ist. Besonders stark ist die Abdeckung der USA, die durch eine wachsende internationale Reichweite ergänzt wird.
Die internationale Datenqualität befindet sich aber noch im Aufbau, sodass globale Teams in manchen Regionen Lücken feststellen könnten. Der manuelle Verifizierungsprozess bedeutet zudem, dass Updates teils langsamer erfolgen als bei rein automatisierten Plattformen, und auch menschliche Fehler sind möglich. Zudem kann die Preisgestaltung für kleinere Teams weniger attraktiv wirken als bei schlankeren Tools.
10. ZoomInfo
ZoomInfo ist eine umfassende Datenplattform für Enterprise-Sales- und Marketing-Teams. Sie ist bekannt für ihre riesige Datenbank an Unternehmens- und Kontaktdaten sowie für leistungsstarke Sales-Intelligence-Tools.
Stärken:
Detaillierte Organigramme, die Unternehmensstrukturen und Berichtslinien zeigen
Intent-Daten, die signalisieren, wenn Firmen nach Lösungen recherchieren
Technology Tracking, um zu sehen, welche Tools Unternehmen bereits nutzen
Erweiterte Filter, um gezielte Prospect-Listen zu erstellen
ZoomInfo bietet globale Daten mit einer besonders starken Abdeckung in den USA und Europa. Aufgrund des Enterprise-Fokus ist die Plattform klar auf Skalierbarkeit ausgelegt und verfügt über robuste Integrationen sowie tiefgehende Analytics.
Jedoch ist der Preis eine der größten Hürden. In der Regel erfordert ZoomInfo Jahresverträge und ist für kleinere Unternehmen oft schwer bezahlbar. Manche Nutzer berichten außerdem von einer steilen Lernkurve und gelegentlichen Ungenauigkeiten bei Kontaktdaten, vor allem außerhalb Nordamerikas.
So findest Du die richtige Cognism-Alternative
Die beste Alternative zu Cognism hängt stark von Deiner Sales-Strategie, Teamgröße und Deinen Datenanforderungen ab. Statt blind der größten Datenbank oder der glänzendsten Oberfläche hinterherzujagen, solltest Du prüfen, wie gut ein Tool wirklich zu Deinen Zielen und Workflows passt. Hier sind die wichtigsten Kriterien:
Datenqualität und -abdeckung
Der Erfolg jeder B2B-Datenplattform steht und fällt mit der Genauigkeit, Aktualität und Relevanz der Daten. Schlechte Daten führen zu vergeudetem Outreach und verlorenen Chancen. Achte besonders auf:
Verifizierungsmethoden: Nutzt die Plattform Echtzeit-Checks, menschliche Verifizierung oder KI-gestützte Validierung, um Daten zu sichern?
Update-Frequenz: Wie oft wird die Datenbank aktualisiert und werden veraltete Einträge proaktiv entfernt?
Geografische Abdeckung: Gibt es starke Daten in den Regionen, die Du anvisierst, z. B. Europa, Nordamerika oder APAC?
Branchentiefe: Sind Nischenmärkte oder spezielle Branchen gut vertreten?
Tipp: Viele Anbieter bieten kostenlose Trials oder kleine Datensamples an. Nutze diese, um zu testen, wie gut die Daten zu Deinem ICP passen, bevor Du Dich entscheidest.
Compliance und Datenschutz
B2B-Sales-Outreach wird immer stärker durch Gesetze wie DSGVO oder CCPA geprägt. Mit nicht konformen Daten zu arbeiten, ist nicht nur ein rechtliches Risiko, sondern kann auch das Vertrauen Deiner Zielgruppe beschädigen. Achte deshalb auf:
Regulatorische Konformität: Hält der Anbieter DSGVP, CCPA und andere Standards ein?
Transparente Datenquellen: Kann er klar erklären, woher und wie die Daten stammen?
Consent-Management: Gibt es Tools für Opt-outs, Datenlöschung oder Privacy-Präferenzen?
Wenn Compliance für Dein Unternehmen oberste Priorität hat, setze auf Plattformen mit Privacy-first-Design und sichtbaren Zertifizierungen.
Integrationsfähigkeit
Dein Datenanbieter sollte sich reibungslos in die bestehenden Sales- und Marketing-Tools einfügen. Gute Integrationen sparen Zeit, reduzieren manuelle Arbeit und machen Dein Team schneller. Prüfe:
CRM-Integration: Funktioniert es mit Salesforce, HubSpot oder Pipedrive?
Marketing-Automation: Gibt es Anbindungen zu Marketo, Pardot oder Mailchimp?
API-Verfügbarkeit: Steht eine entwicklerfreundliche API für Custom Workflows oder Analytics zur Verfügung?
Je besser die Integration, desto leichter kannst Du Deine Daten über den gesamten Go-to-Market-Prozess hinweg nutzen.
Preisstruktur
Die Kostenmodelle von B2B-Daten-Tools variieren stark. Wichtig ist nicht nur, was ein Tool kostet, sondern auch wie es abgerechnet wird und was im Preis enthalten ist. Typische Modelle sind:
Pro Nutzer/Seat: Preis richtet sich nach aktiven Usern
Credit-basiert: Du zahlst für jeden Kontakt, Datensatz oder Export
Nutzungsbasiert: Gebühren skalieren nach Feature-Nutzung oder Datenvolumen
Vertragsflexibilität: Monatliche Abrechnung gibt Dir Agilität, Jahresverträge bieten meist bessere Konditionen
Beim Vergleichen solltest Du nicht nur den aktuellen Preis betrachten, sondern auch die Gesamtkosten über Zeit. Prüfe außerdem, was im Grundpaket enthalten ist. Sind Datenupdates, Integrationen oder Support inklusive, oder kosten sie extra?
Welche Alternative passt zu Deinem Team?
Die beste Cognism-Alternative hängt von Teamgröße, Budget und Sales-Strategie ab. So findest Du heraus, welche Lösung am besten zu Dir passt:
Für große oder Enterprise-Teams mit hohem Budget und komplexen Anforderungen sind ZoomInfo, 6sense oder Dealfront die erste Wahl. Sie bieten robuste Features und eine umfassende Datenabdeckung. Wenn Dein Team tiefe Integrationen, fortgeschrittene Intent-Daten und großflächige Abdeckung braucht, sind diese Plattformen perfekt für Dich:
ZoomInfo – Funktionsreich und weit verbreitet in großen Sales-Organisationen
6sense – Optimal für Account-Based Marketing und Predictive Insights
Dealfront – Enterprise-ready mit starker europäischer Datenabdeckung und Echtzeit-Engagement-Signalen
Für SMBs und wachsende Unternehmen bieten Dealfront, Apollo.io, UpLead oder Lusha erschwingliche Optionen mit flexiblen Konditionen und solider Kernfunktionalität. Wachsende Teams brauchen starke Daten ohne Overhead. Diese Tools sind der richtige Mix aus Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Preis:
Dealfront – Besonders stark für SMBs, die nach Europa verkaufen. Kombiniert Intent-Daten, Websitebesuch-Tracking und Firmographics in einer DSGVO-konformen Plattform
Apollo.io – Erschwinglich mit integrierten Outreach-Tools und flexiblen Plänen
UpLead – Fokussiert auf Datenqualität durch Echtzeit-Verifizierung und transparente Datenquellen
Lusha – Einfach zu nutzen, ideal für Sales-Teams auf LinkedIn
Für Startups mit begrenzten Ressourcen sind das Freemium-Angebot von Apollo.io oder der schlanke Ansatz von LeadIQ die praktischsten Startpunkte. Frühphasige Teams brauchen Tempo, Einfachheit und einen günstigen Einstieg. Diese Tools bringen Dich in Bewegung, ohne große Investitionen:
Apollo.io (Freemium) – Ein recht großzügiges Einstiegsangebot mit Basisdaten und Sequencing
LeadIQ – Fokus auf schnelle Kontakterfassung beim LinkedIn-Prospecting
Saleshandy – E-Mail-first mit Basisdaten und günstigen Cold-Outreach-Funktionen
Für spezielle Use Cases:
Teams, die sich auf Account-Based Marketing konzentrieren, bevorzugen möglicherweise Dealfront oder 6sense.
Diejenigen, die Wert auf Datengenauigkeit legen, könnten sich eher für UpLead oder SalesIntel entscheiden.
Unternehmen, die auf europäische Märkte abzielen, werden die regional ausgerichteten, DSGVO-konformen Daten von Dealfront am besten geeignet finden.
Bevor Du Dich endgültig entscheidest: Fordere Demos Deiner Favoriten an und teste die Datenqualität mit Samples, die zu Deinem Zielmarkt passen.
Finde die beste B2B-Datenlösung
Die Wahl der richtigen Alternative zu Cognism hängt davon ab, was Dein Team wirklich braucht, sei es Datenqualität, umfassende Abdeckung, erweiterte Features oder Budgetflexibilität. Der beste Ansatz ist, Deine Prioritäten zu definieren, ein paar Optionen zu testen und Dich dann für die Plattform zu entscheiden, die in Deinem spezifischen Anwendungsfall den größten Mehrwert liefert.
Wir empfehlen Dir, mit Testversionen oder Demos von zwei bis drei Plattformen zu starten, die zu Deinen Anforderungen passen. Durch diese praktische Erfahrung erkennst Du schnell, welches Tool sich am besten in Deinen Workflow integriert und Deine Erwartungen an die Datenqualität erfüllt.
Für Teams, die auf Echtzeit-Buyer-Intent und Account Engagement setzen, insbesondere im europäischen Markt, istDealfront eine starke, DSGVO-konforme Lösung, die Deine Sales- und Marketing-Ziele optimal unterstützt.
FAQs zu Cognism-Alternativen
Welche Plattform bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für kleine Unternehmen?
Dealfront ist eine starke Wahl für KMU, die Funktionalität, Datenqualität und Compliance in Balance wollen. Es bietet Echtzeit-Intent-Daten, CRM-Integrationen und eine starke europäische Abdeckung, ohne die Enterprise-Preise von Tools wie ZoomInfo oder 6sense. Auch Apollo.io bietet KMU ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders wenn Du neben Datenzugriff auch integrierte Outreach-Tools brauchst.
Welche Plattform eignet sich am besten für Startups?
Für sehr kleine Unternehmen und Startups sind Apollo.io und Lusha besonders attraktiv. Sie punkten mit flexiblen Preismodellen, kostenlosen oder günstigen Einstiegsmöglichkeiten und den wichtigsten Kernfunktionen für Prospecting, ohne dass große Investitionen nötig sind.
Wie gehen diese Plattformen mit Datenschutzgesetzen um?
Die meisten Anbieter haben inzwischen DSGVO- und CCPA-Compliance-Funktionen integriert. Besonders Dealfront und Lusha setzen auf einen DSGVO-konformen Ansatz. Jede Plattform handhabt Compliance etwas anders, von der Art der Datenerhebung bis hin zu Tools für Consent- und Preference-Management.
Was ist der Unterschied zwischen Kontaktdaten und Intent-Daten?
Kontaktdaten sind klassische Informationen wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Jobtitel.
Intent-Daten zeigen Online-Verhalten, das auf Kaufbereitschaft hindeutet, z. B. das Besuchen von Wettbewerber-Websites oder die Suche nach spezifischen Lösungen.
Tools wie Dealfront kombinieren beides und helfen Sales-Teams, Leads mit echtem Kaufinteresse zu priorisieren.
Können diese Alternativen mit meinem bestehenden CRM integriert werden?
Ja, alle genannten Plattformen bieten Integrationen mit gängigen CRMs wie Salesforce oder HubSpot. Die Tiefe und Qualität der Integration unterscheiden sich jedoch. Besonders Dealfront überzeugt mit einer leistungsstarken API für individuelle Integrationen.
Welche Cognism-Alternative eignet sich am besten für europäische Märkte?
Ganz klar: Dealfront. Die Plattform ist speziell für europäische B2B-Sales-Teams entwickelt und bietet DSGVO-konforme Daten, lokalisierte Unternehmensinformationen und Intent-Signale, die auf das europäische Kaufverhalten zugeschnitten sind. Das ist etwas, das viele US-zentrierte Tools nicht nativ liefern.
Sanjana Murali ist eine erfahrene B2B-Marketingexpertin mit über 9 Jahren Erfahrung in den Bereichen Content-Marketing, Branding und Produktmarketing. Derzeit ist sie als Content-Marketing-Managerin bei Dealfront tätig und hat sich auf die Erstellung umsetzbarer, kundenorientierter Inhalte spezialisiert, die den Produktwert mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis verbinden. Sanjana ist bekannt für ihre klare Art zu erzählen und ihr strategisches Denken. Sie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, B2B-Zielgruppen dabei zu helfen, mehr Wert aus den von ihnen verwendeten Tools zu ziehen.Wenn sie nicht gerade mit Produktmarketing beschäftigt ist, füttert sie ihren YouTube-Kanal "All About B2B Marketing" mit spannenden Videos. Auch auf LinkedIn postet sie spannende Einblicke in die Welt des B2B SaaS und Produktmarketing – vernetz Dich gerne mit ihr.