Die 10 besten KI-Verkaufstools, die B2B-Teams 2025 voranbringen
Die Arbeitsweise von Vertriebsteams unterscheidet sich heute deutlich von der von vor fünf Jahren. Technologie und Daten haben die Art und Weise, wie Firmen Kunden finden, mit ihnen in Kontakt treten und sie gewinnen, grundlegend verändert.
Künstliche Intelligenz verändert 2025 grundlegend, wie B2B-Vertriebs- und Marketingteams arbeiten. Die Integration von KI-Tools ermöglicht präzisere Entscheidungen, optimierte Arbeitsabläufe und messbares Wachstum.
Wettbewerbsvorteil durch KI: Teams, die KI einsetzen, erzielen bis zu 50 % mehr Leads und Termine laut McKinsey – ein signifikanter Performance-Schub.
Kernfunktionen erfolgreicher KI-Tools: Lead-Scoring auf Basis von Buyer Intent, personalisierte Kommunikation in großem Maßstab, präzisere Umsatzprognosen und automatisierte Routineaufgaben.
Best Practices bei der Tool-Auswahl: Erfolgreiche Teams wählen Tools, die nahtlos in ihre Systeme integriert werden können, auf ihre spezifischen Prozesse zugeschnitten sind und die Datenqualität berücksichtigen.
Zukunftstrend: Hyperpersonalisierte Erlebnisse: KI wird zunehmend in der Lage sein, Ton, Inhalt und Timing kontextbezogen auf jeden einzelnen Buyer abzustimmen – für menschlichere, effizientere Interaktionen.
Künstliche Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt dieses Wandels. Egal, ob im Vertrieb oder Marketing: KI-Tools sind mittlerweile fester Bestandteil der täglichen Arbeitsabläufe effektivster B2B-Teams. Sie helfen Vertriebsteams, schneller zu agieren, bessere Entscheidungen zu treffen und – was entscheidend ist – mehr Zeit für die Arbeit aufzuwenden, die menschliche Kreativität und Einfühlungsvermögen erfordert.Laut McKinsey verzeichnen Firmen, die KI in ihrem Vertriebsprozess einsetzen, bis zu 50 % mehr Leads und Termine. Das ist kein kleiner Zuwachs, sondern hat die Leistung von Vertriebsteams komplett umgestaltet.
Dieser Leitfaden erklärt, was KI-Vertriebstools sind, wie sie funktionieren und warum sie für Vertriebsteams im Jahr 2025 so entscheidend sind.
Warum KI-Tools für B2B-Vertriebs- und Marketingteams von entscheidender Bedeutung sind
Stell Dir KI-Tools als zusätzliche, hochqualifizierte Teammitglieder vor – solche, die nicht schlafen, nie vergessen, das CRM zu aktualisieren und Millionen von Datenpunkten sofort interpretieren können.
KI-Tools für Vertrieb und Marketing sind Softwaresysteme, die künstliche Intelligenz nutzen, um Teile des Umsatzprozesses zu automatisieren, zu analysieren und so zu verbessern. Anstatt ins Blaue zu raten, wer angesprochen werden sollte, oder stundenlang Leads manuell zu qualifizieren, kann KI Zahlen automatisch verarbeiten, Muster erkennen und den nächsten optimalen Schritt vorschlagen.
Hier sind einige der wichtigsten Möglichkeiten, wie KI Umsatzteams heute unterstützt:
Lead Scoring und -Qualifizierung: KI analysiert Buyer Intent-Signale – von der Website-Aktivität bis zum Öffnen von E-Mails – und identifiziert so potenzielle Kunden, die tatsächlich zur Interaktion bereit sind.
Personalisierte Kommunikation im großen Maßstab: Marketing-E-Mails und Vertriebsansprache müssen nicht mehr generisch klingen. KI erstellt maßgeschneiderte Nachrichten, die auf die Bedürfnisse jedes potenziellen Kunden zugeschnitten sind – in einem Umfang, den Menschen allein einfach nicht erreichen könnten.
Umsatzprognosen und Pipeline-Status: KI überprüft historische Performance- und Live-Deal-Daten, um präzisere Umsatzprognosen zu erstellen (und frühzeitigere Warnungen bei stockenden Deals zu geben).
Aufgabenautomatisierung: Wiederkehrende Aufgaben wie Dateneingabe, Follow-ups oder Datensatzaktualisierungen werden automatisch erledigt, sodass sich Mitarbeitende auf Strategie und Kundengespräche konzentrieren können.
Da B2B-Vertrieb und -Marketing zunehmend über digitale Kanäle abgewickelt werden, ist KI nicht mehr nur ein nettes Extra. Es entwickelt sich schnell zu einem Werkzeug, das Vertriebsteams hilft, mit der Geschwindigkeit und Komplexität des modernen Vertriebs Schritt zu halten. Vor der Einführung von KI ähnelten Vertriebs- und Marketingteams oft Piloten ohne Radar: zwar kompetent, aber stark auf Instinkt und begrenzte Daten angewiesen. Heute fungieren KI-Tools als Radarsysteme und sorgen für Transparenz, Präzision und Vertrauen in die Entscheidungsfindung.
Identifiziere und gewinne Deine Traumkunden
Entdecke Verkaufschancen mit wenigen Klicks. Beschleunige Verkaufsprozesse dank einzigartiger Filter und Intent Data.
Es gibt mittlerweile Hunderte von KI-Tools, die alle versprechen, Deine Pipeline zu transformieren oder verborgene Erkenntnisse zu erschließen. Doch welche sind Deine Zeit wirklich wert?
Wir haben eine Liste der zehn am weitesten verbreiteten und effektivsten KI-Tools für Vertrieb und Marketing im Jahr 2025 zusammengestellt. Vertriebsteams auf der ganzen Welt nutzen diese Tools, um Arbeitsabläufe zu optimieren und vorhersehbares Wachstum zu erzielen.
1. Dealfront
Dealfront ist die Pipeline-Generierungsplattform für B2B-Umsatzteams, die verborgene Chancen durch die Identifizierung von Website-Besucher*innen, die Analyse von Kaufabsichtssignalen und die Anreicherung von Kontodaten entdecken möchten. Dealfront zeigt Dir, welche Firmen aktiv nach Deinen Lösungen suchen, noch bevor diese auch nur ein Formular ausfüllen. So stellt Dealfront sicher, dass sich Dein Team auf potenzielle Kunden mit der höchsten Wahrscheinlichkeit zur Conversion konzentriert.
Hauptmerkmale:
Identifizierung von Website-Besucher*innen
Daten zur Kaufabsicht und Kontoinformationen
Kontaktanreicherung und -verifizierung
DSGVO-konformer Umgang mit Daten
Dealfront zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, die Lücke zwischen Marketing und Vertrieb zu schließen. Marketingfachleute sehen, welche Kampagnen echtes Interesse wecken, während Vertriebsteams vielversprechende Kunden erhalten, die sie bei ihrer Ansprache priorisieren können. Die Preise sind abonnementbasiert und in Stufen für unterschiedliche Teamgrößen erhältlich.
2. Salesforce Einstein
Salesforce Einstein ist die KI-Engine, die direkt in das CRM von Salesforce integriert ist. Stell Dir Salesforce Einstein als intelligente Assistenz in Deinem System vor, die Dir hilft, die wichtigsten Leads zu identifizieren und zu erkennen, wo Deals möglicherweise übersehen werden.
Hauptmerkmale:
Prädiktive Lead-Bewertung
Opportunity-Insights (welche Deals haben die höchste Abschlusswahrscheinlichkeit)
Automatisierte Aktivitätserfassung
Umsatzprognosen
Viele Teams entscheiden sich für Einstein, da es nativ in Salesforce integriert ist und für nahtlose Integration und Skalierbarkeit sorgt. Die Preise sind in der Regel in Salesforce-Lizenzen enthalten, sodass Einstein für Teams, die das CRM bereits nutzen, ein einfacher Einstieg in die KI ist.
3. Gong
Gong ist eine beliebte Revenue Intelligence-Plattform – und das aus gutem Grund. Sie nutzt KI, um Verkaufsgespräche mitzuhören, Gespräche zu analysieren und Risiken oder Chancen in der Pipeline hervorzuheben.
Hauptmerkmale:
Natürliche Sprachverarbeitung für Anrufe und Meetings
Bewertung des Transaktionsrisikos
Leistungsvergleich zwischen Teams
Automatisierte Anruftranskription
Vertriebsteams nutzen Gong nicht nur zum Coaching von Vertriebsmitarbeitende, sondern auch zur Optimierung von Marketingbotschaften. Durch das Erkennen der tatsächlichen Wortwahl potenzieller Kunden liefert Gong Erkenntnisse, die Kampagnen und Content-Strategien prägen. Die Preisgestaltung ist individuell und in der Regel auf Firmenteams ausgerichtet.
4. Outreach
Outreach ist eine Vertriebsengagement-Plattform, die Umsatzteams dabei helfen soll, personalisierte Outreach-Sequenzen per E-Mail, Telefon und über soziale Medien zu erstellen und zu skalieren.
Hauptmerkmale:
Sequenzoptimierung basierend auf Engagement-Daten
Gesprächsanalyse
Empfohlene nächste Schritte für Vertriebsmitarbeitende
Engagement-Analyse für besseres Reporting
Outreach ist beliebt, weil es Teams hilft, sowohl die Produktivität als auch die Qualität ihrer Nachrichten zu verbessern. Da das Rätselraten über den richtigen Zeitpunkt und die richtige Positionierung der Outreach-Aktivitäten entfällt, haben Teams mehr Zeit, sich auf die menschliche Seite des Verkaufs zu konzentrieren. Die Preise sind abonnementbasiert und bieten gestaffelte Optionen.
5. Apollo
Apollo ist ein leistungsstarkes Tool für Sales Intelligence und Kundengewinnung, das Vertriebsteams dabei unterstützt, auf präzise Art und Weise neue Kunden und Kontakte zu finden. Die KI-Engine übernimmt die Schwerstarbeit, indem sie Daten in Echtzeit analysiert, potenzielle Kunden bewertet und sogar die beste Kontaktmöglichkeit vorschlägt.
Hauptmerkmale:
Lead Scoring in Echtzeit
Kontaktanreicherung und -verifizierung
Personalisierte Kontaktempfehlungen
Intent-Datenanalyse
Das Attraktive an Apollo ist, dass es Prospektion, Lead-Anreicherung und Engagement auf einer einzigen Plattform vereint – ein Wechseln zwischen verschiedenen Tools ist also nicht mehr nötig. Die Preisgestaltung folgt einem Freemium-Modell, das kleineren Teams den Einstieg erleichtert, bevor sie expandieren.
6. HubSpot Sales Hub
HubSpot Sales Hub ist Teil des HubSpot-Ökosystems und schließt so auf natürliche Weise die Lücke zwischen Marketing und Vertrieb. Es eignet sich besonders gut für Inbound-Umsatzteams, die auf digitales Engagement angewiesen sind.
Hauptmerkmale:
Prädiktive Lead-Bewertung
KI-gestützte E-Mail-Personalisierung
Intelligente Workflow-Automatisierung
Erfassung der Umsatzaktivitäten
Die größte Stärke liegt hier in der Abstimmung: Das Marketing kann Nachfrage generieren und der Vertrieb im Anschluss mithilfe KI-gestützter Erkenntnisse darauf reagieren – alles auf derselben Plattform. HubSpot bietet ein großzügiges kostenloses Kontingent mit günstigen kostenpflichtigen Upgrades für wachsende Teams.
7. Clari
Clari, nun mit Salesloft fusioniert, ist eine Umsatzplattform für Pipeline-Transparenz und Umsatzprognosen. Sie bietet Führungskräften und Vertriebsmitarbeitenden klare Einblicke in den Zustand der Pipeline und nutzt KI, um Umsätze präziser zu prognostizieren.
Hauptmerkmale:
Bewertung von Deal-Risiken und -Chancen
Analyse des Pipeline-Zustands
Modellierung der Prognosegenauigkeit
Verfolgung der Quotenerfüllung
Clari ist besonders wertvoll für Teams, die in komplexen B2B-Zyklen ein hohes Maß an Vorhersehbarkeit benötigen. Durch die frühzeitige Erkennung von Warnsignalen – z. B. ins Stocken geratenen Deals oder unrealistischen Prognosen – unterstützt es Vertriebverantwortliche bei proaktiven Anpassungen. Die Preisgestaltung erfolgt auf Anfrage und ist auf größere Organisationen zugeschnitten.
8. Cognism
Cognism ist ein B2B-Vertriebs- und Marketing-Intelligence-Tool, das für die Qualität seiner Kontaktdaten und strengen Compliance-Standards bekannt ist. KI wird nicht nur zur Anreicherung von Kontakten eingesetzt, sondern auch zur Erkennung von Buyer Intent-Signalen, die zeigen, welche Konten am wahrscheinlichsten etwas kaufen werden.
Hauptmerkmale:
Automatisierte Leadgenerierung
Analyse der Kaufabsichtsdaten
KI-basierte Kontaktbewertung
DSGVO-konforme Datenanreicherung
Viele Umsatzteams greifen auf Lösungen wie Cognism zurück, wenn Datenqualität und Compliance oberste Priorität haben, insbesondere bei Kampagnen in regulierten Branchen. Die Preise basieren auf Abonnements und Nutzungsstufen.
9. ChatGPT
ChatGPT hat sich schnell zur unverzichtbaren KI-Assistenz für Vertriebsteams entwickelt. Dabei ist es nicht speziell auf die Kundengewinnung ausgerichtet. Es ist ein Large Language Model (LLM), das Teams bei Kommunikationsstrategien unterstützt. Egal, ob Du eine unaufgeforderte E-Mail verfassen, Betreffzeilen brainstormen, eine LinkedIn-Nachricht schreiben oder ein Angebot vorbereiten möchtest – ChatGPT beschleunigt den Content-Erstellungsprozess.
Hauptmerkmale:
Personalisierte E-Mail- und Nachrichtenerstellung
LinkedIn- und Social-Media-Texte
Erstellung und Formatierung von Vorschlägen
Ideenfindung für Kampagneninhalte
Für das Marketing kann ChatGPT Blog-Entwürfe, Anzeigentextvarianten oder Customer Personas erstellen. Für den Vertrieb fungiert es wie ein schnell schreibender Mitarbeitender, der immer zur Stelle ist, wenn er gebraucht wird. Die Preisgestaltung folgt einem Freemium-Modell mit einem kostengünstigen Plus-Abo für erweiterte Funktionen.
10. InsightSquared
InsightSquared ist ein Analyse- und Prognosetool, das Umsatzteams einen besseren Einblick in die Leistung bietet. Dashboards gibt es zwar schon seit Jahren, InsightSquared nutzt jedoch KI, um einen prädiktiven Kontext zu geben. So können Teams nicht nur verstehen, was passiert, sondern auch, warum etwas passiert.
Hauptmerkmale:
Prädiktive Analysen für Pipeline und Umsatz
Bewertung des Deal-Risikos
Einblicke in die Leistung von Vertriebsmitarbeitenden und Teams
Anpassbare Reporting-Dashboards
Umsatzteams nutzen InsightSquared, um Schwachstellen in ihrem Funnel zu erkennen und die Prognosegenauigkeit zu verbessern. Die Preise richten sich nach der Firma und spiegeln die umfassenden Analysefunktionen wider.
Auswahl des richtigen KI-Verkaufstools
Jedes dieser KI-gestützten Tools adressiert einen anderen Aspekt der Umsatzgenerierung – von der Identifizierung potenzieller Kunden über deren Ansprache und Follow-ups von Deals bis hin zur Wachstumsprognose. Die richtige Wahl hängt von der Größe Deines Teams, Deinen Zielen und den Bereichen ab, in denen Du am meisten Unterstützung benötigst.
Eines ist jedoch klar: Im Jahr 2025 bildet KI die Grundlage dafür, wie moderne B2B-Firmen planbares und skalierbares Wachstum erzielen.
So ermittelst Du, welches KI-Tool zu Deinem Team passt
Bei so vielen KI-Tools für Vertrieb und Marketing, die es auf dem Markt gibt, kann die Auswahl überwältigend scheinen. Es ist ein bisschen wie in einem Küchengeräteladen – jedes Produkt verspricht Zeitersparnis, aber nur wenige werden tatsächlich Teil Deiner täglichen Routine.
Der Schlüssel liegt darin, bei den spezifischen Anforderungen und Arbeitsabläufen Deines Teams anzusetzen, nicht bei den auffälligsten Funktionen auf einer Produktseite. Was bremst Dein Team derzeit aus? Wo verpasst Du Chancen? Das beste KI-Tool ist das, welches sich nahtlos in Deine Prozesse einfügt und Deinen Mitarbeitenden hilft, optimale Arbeit zu leisten – nicht das mit den meisten Funktionen.
Hier sind einige Faktoren, die Du bei der Bewertung von KI-Tools für Dein Vertriebsteam berücksichtigen solltest:
Identifiziere Prozesslücken: Bilde Deinen Umsatzprozess von der Lead-Generierung bis zum Geschäftsabschluss ab. Hast Du vor allem mit der Kundengewinnung, Lead-Pflege, Prognosen oder Analysen zu kämpfen? Wähle ein Tool, das diese Schwachstellen direkt behebt, anstatt die Komplexität zu erhöhen.
Kompatibilität prüfen: KI ist am leistungsfähigsten, wenn sie sich in Deine bereits genutzten Systeme integrieren lässt. Stelle sicher, dass das Tool reibungslos mit Deinem CRM, Deiner Marketing-Automatisierungsplattform und Deinen Kommunikationskanälen verbunden ist, damit die Daten reibungslos fließen.
Berücksichtige Teamgröße und -reife: Ein Start-up mit einem schlanken Team könnte von einer All-in-One-Plattform mit integrierter Automatisierung profitieren. Ein Großunternehmen hingegen benötigt möglicherweise spezialisierte KI für Prognosen oder Konversationsintelligenz.
Datenqualität prüfen: KI lebt von sauberen, konsistenten Daten. Wenn Dein CRM lückenhaft oder veraltet ist, musst Du möglicherweise zuerst die Datenhygiene verbessern oder ein Tool mit Anreicherungsfunktionen wählen, um die Genauigkeit Deiner Datensätze zu gewährleisten.
Und natürlich stellt sich jede budgetbewusste Führungskraft die Frage: Wie hoch ist der ROI? Die Berechnung des potenziellen Return on Investment muss nicht kompliziert sein. Beginne mit zwei einfachen Benchmarks:
1.
Zeitersparnis – Schätze ab, wie viel manuelle Arbeit die KI einsparen kann (z. B. Stunden, die für die Dateneingabe, das Verfassen von E-Mails oder die Bearbeitung unqualifizierter Leads aufgewendet werden).
2.
Conversion-Gewinne – Ziehe die potenzielle Steigerung qualifizierter Leads, schnellere Deal-Zyklen oder höhere Abschlussraten in Erwägung.
Wenn beispielsweise ein KI-Tool jedem Teammitglied zwei Stunden pro Woche einsparen und die Conversion Rate um sogar 5 % steigern kann, übersteigen die kumulativen Auswirkungen auf Pipeline und Umsatz schnell die Kosten des Abonnements.
Tool-Kategorie
Primärer Anwendungsfall
CRM-Erweiterung
Lead Scoring, Aktivitätserfassung
Umsatzanalyse
Konversationsanalyse, Deal-Risiko
Sales Engagement
Outreach-Automatisierung, Sequenzoptimierung
Sales Intelligence
Prospektion, Datenanreicherung
Konversations-KI
Website-Engagement, Lead-Qualifizierung
Content-Generierung
Messaging, Angebotserstellung
Analyse & Prognose
Pipeline-Analyse, Performance-Tracking
Was kommt als Nächstes für KI im B2B-Umsatz?
2024 etablierte sich KI im B2B-Vertrieb und -Marketing. Im Jahr 2025 und darüber hinaus wird es um die Weiterentwicklung gehen, nicht mehr um die Einführung. Die hier aufgeführten Tools bilden also nur den Ausgangspunkt. Die Zukunft wird nicht nur die Arbeitsweise von Vertriebsteams, sondern auch das Käufererlebnis bei jeder Interaktion grundlegend verändern.
Hier sind einige wichtige Trends, die die Zukunft von KI im B2B-Umsatz prägen:
Erweiterte prädiktive Analytik
Stell Dir vor, Du könntest den Buyer Intent mit der gleichen Genauigkeit vorhersehen, wie Netflix vorhersagt, was Du als Nächstes sehen möchtest. Genau in diese Richtung entwickelt sich die prädiktive Analytik. Dank der Analyse riesiger Datensätze (z. B. Website-Verhalten, Kaufabsichtssignale, Kaufzyklen) hilft KI Deinen Teams dabei, genau zu erkennen, wann ein potenzieller Kunde für eine Kontaktaufnahme bereit ist. Richtig umgesetzt, steigert dies nicht nur die Conversion Rate, sondern sorgt auch dafür, dass sich die Kontaktaufnahme für Käufer natürlicher und zeitgemäßer anfühlt.
Tiefere CRM- und Marketingintegration
Die Zeiten, in denen KI-Tools einfach nachgerüstet wurden, sind vorbei. Stattdessen wird KI so tief in CRMs, Marketingplattformen und Umsatzmanagementsysteme integriert, dass sie unsichtbar wirkt. Manuelle Dateneingabe, doppelte Datensätze oder umständliche Arbeitsabläufe schwinden, da KI die schwere Arbeit im Hintergrund übernimmt. Das Ergebnis sind reibungslosere Abläufe, weniger Verwaltungsaufwand und mehr Zeit für strategische Arbeit durch Menschen.
Hyperpersonalisierung im großen Maßstab
Käufer erwarten heute personalisierte Erlebnisse. KI ermöglicht es, diese individuell zu gestalten, selbst bei Tausenden von Kunden. Zukünftige KI-Tools können Ton, Inhalt und Angebote kontextbezogen (Branche, Rolle, frühere Interaktionen) anpassen und jedem potenziellen Kunden das Gefühl geben, von Deiner Marke wirklich verstanden zu werden. Für das Marketing bedeutet dies relevantere Kampagnen; für den Vertrieb bedeutet es herzlichere und produktivere Gespräche.
Sprach- und Videointelligenz
KI versteht immer besser, was Menschen sagen, und auch wie sie es sagen. In den kommenden Jahren wird KI Verkaufsgespräche, Videokonferenzen und sogar Webinare auf Tonfall, Stimmung und Interaktionssignale analysieren. Hat sich der potenzielle Kunde bei der Preisfrage zugewandt? Veränderte sich seine Stimme bei der Diskussion über Wettbewerber? Diese Erkenntnisse helfen Teams, ihre Botschaften zu verfeinern und in Echtzeit anzupassen.
KI wird Vertriebs- und Marketingteams nicht ersetzen, sondern unterstützen. So wie Taschenrechner Buchhalter nicht überflüssig gemacht haben, wird KI auch Vertriebsprofis nicht überflüssig machen. Stattdessen übernimmt sie die repetitiven und analytischen Aufgaben, sodass sich Menschen auf Kreativität, Strategie und den Aufbau echter Beziehungen konzentrieren können.
Firmen nutzen bereits KI-gestützte Vertriebstools, um potenzielle Kunden mit Kaufpotenzial zu identifizieren und die Arbeitsweise ihrer Vertriebsteams zu verbessern.Buche eine Demo, um mehr über KI-gestützte Vertriebsintelligenz zu erfahren.
Häufig gestellte Fragen zu KI-Verkaufstools
Wie starten Vertriebsteams mit KI-Umsatztools?
Die Schulung eines Teams im Umgang mit neuen KI-Umsatztools beginnt oft mit der Einführung eines Tools nach dem anderen. Praxisnahe Schulungen helfen den Nutzer*innen, die Funktionsweise des Tools in realen Situationen zu erlernen.
Was passiert, wenn KI-Tools für Vertrieb und Marketing Fehler machen?
KI kann viele Umsatzaktivitäten automatisieren, aber zu starkes Vertrauen in KI kann die direkte menschliche Interaktion reduzieren. Sind die von KI-Tools verwendeten Daten ungenau oder unvollständig können auch die Vorschläge und Ergebnisse des Tools unzuverlässig sein.
Entsprechen KI-Vertriebstools den Datenschutzbestimmungen?
Die meisten speziell entwickelten KI-Tools zur Kundengewinnung verfügen über Funktionen zur Einhaltung von Gesetzen wie DSGVO und CCPA. Dies ist jedoch nicht bei allen der Fall. Es ist wichtig, die Datenschutzeinstellungen und Datenverwaltungspraktiken jedes Tools vor der Verwendung zu prüfen.
Welches KI-Vertriebstool eignet sich am besten für kleinere Umsatzteams?
Für kleinere Vertriebs- und Marketingteams sind Tools wie HubSpot und Apollo beliebt, da sie kostenlose Versionen und benutzerfreundliche Funktionen bieten, die einen Mehrwert ohne hohe Vorlaufkosten bieten. Dealfront ist eine weitere leistungsstarke Option, insbesondere für Teams, die Website-Besucher*innen identifizieren und Absichtsdaten erfassen möchten. So können sich schlanke Vertriebsteams auf die potenziellen Kunden mit der höchsten Wahrscheinlichkeit zur Conversion konzentrieren.
Können diese KI-Tools mit bestehenden CRM-Systemen verbunden werden?
Ja, die meisten modernen KI-Tools für Vertrieb und Marketing lassen sich direkt in gängige CRM-Systeme wie Salesforce, HubSpot und Pipedrive integrieren. Plattformen wie Dealfront sind auf Konnektivität ausgelegt und stellen sicher, dass Erkenntnisse von Website-Besucher*innen und Absichtsdaten nahtlos in Ihr CRM einfließen, sodass Vertriebsteams ohne zusätzlichen manuellen Aufwand darauf reagieren können.
Sanjana Murali ist eine erfahrene B2B-Marketingexpertin mit über 9 Jahren Erfahrung in den Bereichen Content-Marketing, Branding und Produktmarketing. Derzeit ist sie als Content-Marketing-Managerin bei Dealfront tätig und hat sich auf die Erstellung umsetzbarer, kundenorientierter Inhalte spezialisiert, die den Produktwert mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis verbinden. Sanjana ist bekannt für ihre klare Art zu erzählen und ihr strategisches Denken. Sie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, B2B-Zielgruppen dabei zu helfen, mehr Wert aus den von ihnen verwendeten Tools zu ziehen.Wenn sie nicht gerade mit Produktmarketing beschäftigt ist, füttert sie ihren YouTube-Kanal "All About B2B Marketing" mit spannenden Videos. Auch auf LinkedIn postet sie spannende Einblicke in die Welt des B2B SaaS und Produktmarketing – vernetz Dich gerne mit ihr.