AlleProdukt-News

6sense im Vergleich: Die besten Wettbewerber und Alternativen 2025

Vertrieb und Marketing im B2B verändern sich ständig. Doch eines bleibt gleich: Der Druck, zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit der richtigen Botschaft präsent zu sein.

Dieser Artikel ist auch auf Englisch verfügbar.

·15 September 2025

60-Sekunden-Zusammenfassung

6sense ist ein Schwergewicht im Bereich Sales Intelligence – doch nicht jedes Unternehmen braucht oder verträgt denselben Tech-Tanker. Für viele Teams wird 2025 das Jahr, sich nach leistungsstarken, flexibleren und regional besser passenden Alternativen umzusehen.

  • Zentraler Anwendungsfall: 6sense identifiziert Unternehmen mit aktiver Kaufabsicht durch KI-gestützte Intent-Daten – ideal für ABM und priorisierte Outreachs.

  • Warum Alternativen?: Zu hohe Kosten, komplexe Implementierung und schwache EU-Datenabdeckung treiben Teams Richtung Dealfront, Apollo.io oder Cognism.

  • Besonders starke Alternativen: Dealfront für europäische Abdeckung & Echtzeitdaten, ZoomInfo für Outbound-Fokus und Bombora als Intent-Datenquelle zur Integration in bestehende Stacks.

  • Praxistipp: Die besten Ergebnisse erzielst Du, wenn Du Größe, Budget, Integrationen und Zielsetzung (Intent, ABM, Outbound) gemeinsam betrachtest.

Seit Jahren versucht 6sense genau das: vorherzusagen, welche Unternehmen gerade am Markt aktiv sind und diese für den Verkaufsprozess zu priorisieren. Ohne Frage ist das ein starkes Tool. Doch im Jahr 2025 stellen sich viele Teams beim Blick auf ihren Tech-Stack die Frage: Passt 6sense eigentlich noch zu uns?

Vielleicht fährst Du Dein Team gerade etwas zurück und brauchst ein schlankeres Tool. Vielleicht wächst Du schnell und suchst eine Lösung, die sich besser in Dein CRM integriert. Oder vielleicht hattest Du einfach schon zu viele Demo-Calls, die mit dem Satz endeten: „Lass uns über den Preis sprechen.“

Egal, welcher Grund auf Dich zutrifft: Du bist nicht allein. Viele Unternehmen suchen aktiv nach intelligenteren, flexibleren oder budgetfreundlicheren Alternativen zu 6sense. In diesem Artikel findest Du die besten Optionen. Zuerst klären wir aber, was 6sense eigentlich macht und warum es so stark genutzt wird.

Was ist 6sense?

Im Kern ist 6sense eine Plattform für Sales Intelligence und Intent-Daten. Sie unterstützt B2B-Vertriebs- und Marketingteams dabei, Unternehmen zu identifizieren, die sich aktiv für ihre Produkte oder Dienstleistungen interessieren. Dazu nutzt die Software künstliche Intelligenz (KI), um riesige Datenmengen zu analysieren und Kaufsignale zu erkennen.

Die Plattform sammelt Milliarden von Datenpunkten – von Suchanfragen über Websitebesuche bis hin zu Ad-Engagement – und setzt KI ein, um Kaufmuster zu erkennen. Zu den wichtigsten Funktionen von 6sense gehören:

  • Intent-Daten: Verfolgt, wonach Unternehmen online recherchieren, sodass du weißt, wer „am Markt“ ist und wer nur stöbert.

  • Account-Based Marketing (ABM) Support: Hilft Dir, Kampagnen für besonders wertvolle Accounts zu personalisieren, statt mit der Gießkanne zu arbeiten.

  • Predictive Analytics: Nutzt historische und Echtzeitdaten, um abzuschätzen, welche Accounts am nächsten an einer Kaufentscheidung stehen.

  • Sales Orchestration: Sorgt für eine bessere Abstimmung von Marketing und Vertrieb, damit beide Teams zur richtigen Zeit die richtigen Accounts ansprechen.

Für viele große Unternehmen sind diese Funktionen ein echter Gamechanger. Aber wie jedes Tool ist auch 6sense nicht für alle die perfekte Lösung. Preis, Komplexität oder die Abdeckung bestimmter Daten können Gründe sein, warum Teams nach Alternativen suchen.

Wenn Du Dich also fragst, welche Optionen es noch gibt und wie sie sich vergleichen lassen, lies weiter. Wir zeigen Dir die besten 6sense-Alternativen für 2025 und helfen Dir, die Lösung zu finden, die zu Deinen Zielen, Deinem Tech-Stack und Deinem Budget passt.

Warum nach einer 6sense-Alternative suchen?

6sense hat sich in der B2B-Vertriebs- und Marketingwelt einen starken Ruf erarbeitet. Das bedeutet aber nicht, dass es für jedes Team die perfekte Lösung ist. Immer mehr Unternehmen, besonders kleine und mittelgroße, schauen sich aktiv nach Alternativen um. Hier sind die häufigsten Gründe:

  1. 1.

    Die Kosten können ein Dealbreaker sein.

Seien wir ehrlich: 6sense ist für große Unternehmen konzipiert. Und das spiegelt sich auch im Preis wider. Es gibt mehrjährige Verträge, fünfstellige Jahresbeträge und oft wenig Flexibilität beim Hoch- oder Runterskalieren.

Wenn Dein Unternehmen wächst und Du genau auf das Budget achten musst oder Dein Marketingteam gerade eine deutliche Mail aus der Finanzabteilung bekommen hat, kann der Preis allein ausreichen, um Dich nach Alternativen umzusehen.

1. Dir fehlen möglicherweise Funktionen, die 6sense nicht bietet.

So ausgereift 6sense auch ist, es deckt nicht jeden Anwendungsfall ab. Manche Teams brauchen integrierte Chat-Tools oder detailliertere Kontaktanreicherungs-Funktionen. Andere suchen leichtere, schnellere Tools, die sich einfacher einrichten und im Team nutzen lassen.

Die Stärke von 6sense kann gleichzeitig eine Hürde sein: komplexes Onboarding und eine steile Lernkurve. Wenn Dein Team lieber eine Plug-and-Play-Lösung möchte, die Dir einfach zeigt, wer interessiert ist, worauf sie geklickt haben und wie Du sie erreichst – ganz ohne 20 Stunden Training – dann passen manch andere Alternativen besser.

2. Die regionale und branchenspezifische Abdeckung kann begrenzt sein.

6sense ist in vielen nordamerikanischen Märkten stark, doch die globale Abdeckung hat Lücken; besonders in Nischenbranchen oder europäischen Regionen. Wenn Dein ICP zum Beispiel in Deutschland sitzt oder Du eine sehr spezielle Branche adressierst, können fehlende Daten die Effektivität von 6sense einschränken.

Manche Wettbewerber sind genau dafür entwickelt: Sie verfügen über regionsspezifische Datensätze, einen DSGVO-konformen Ansatz und spezialisierte firmografische Filter, die Dir relevantere Leads liefern.

3. Die Integration läuft nicht immer reibungslos. 

6sense versteht sich gut mit großen Plattformen wie Salesforce und Marketo. Das heißt aber nicht, dass die Integration immer unkompliziert abläuft. Wenn Dein Tech-Stack auch modernere oder speziellere Tools umfasst oder stark auf Automatisierung setzt, können Kompatibilitätsprobleme oder zusätzlicher Entwicklungsaufwand entstehen.

Manche Alternativen bieten native Integrationen, offene APIs oder Zapier-Support. So kannst Du Daten leichter über Deine Systeme hinweg synchronisieren, ohne dass ständig die IT eingreifen muss.

6sense hat viele Stärken, aber es ist keine One-Size-Fits-All-Lösung. Egal, ob Du gerade zurückfährst, skalierst oder einfach genug von langen Vertragsbindungen hast – es gibt viele Gründe, auf eine Lösung umzusteigen, die besser zu Deinem Team passt.

Identifiziere und gewinne Deine Traumkunden

Entdecke Verkaufschancen mit wenigen Klicks. Beschleunige Verkaufsprozesse dank einzigartiger Filter und Intent Data.

Jetzt Traumkunden finden
cta-sales-prospecting

Wichtige Funktionen beim Vergleich von 6sense-Alternativen

Wenn Du Alternativen zu 6sense prüfst, achte besonders auf diese Funktionen:

Feature

Warum sie wichtig ist

Worauf Du achten solltest

Qualität der Intent-Daten

Zeigt Dir, welche Unternehmen zu Deinen Produkten passende Themen recherchieren

Datenquellen, Aktualität der Informationen, Abdeckung der Themen

Account-Identifikation

Hilft Dir zu erkennen, welche Unternehmen Deine Website besuchen

Genauigkeit beim Matching und zusätzliche bereitgestellte Informationen

Daten-Compliance

Stellt sicher, dass Du Datenschutzgesetze wie DSGVO und CCPA einhältst

Datenschutzfunktionen und Dokumentation

Integrationen

Verbindet sich mit Deinen bestehenden Tools

Native Schnittstellen zu Deinem CRM und Deinen Marketing-Plattformen

Globale Abdeckung

Unterstützt internationale Vertriebsaktivitäten

Datenqualität in verschiedenen Regionen

Preisstruktur

Hat Einfluss auf Dein Budget

Transparente Preise und flexible Modelle

Intent-Daten helfen Dir zu erkennen, welche Unternehmen aktiv nach Themen suchen, die zu Deinem Angebot passen. Die Account-Identifikation ordnet anonyme Websiteaufrufe konkreten Unternehmen zu. Beide Funktionen unterstützen Dein Vertriebsteam dabei, sich auf die Interessenten zu konzentrieren, die am ehesten kaufen werden.

Die 10 besten 6sense-Alternativen für 2025

Wenn Du Deine Zusammenarbeit mit 6sense überdenkst, bist Du nicht allein. Ob Du nach einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, einfachere Tools bevorzugst oder eine Lösung brauchst, die besser zur Größe und Struktur Deines Teams passt, solltest Du Dir diese zehn Plattformen ansehen. Jede von ihnen hat ihre eigenen Stärken, bringt aber auch gewisse Kompromisse mit sich.

1. Dealfront

Dealfront ist eine leistungsstarke Alternative zu 6sense, die Tracking von Websitebesuchen in Echtzeit, firmografische Anreicherung und Buyer-Intent-Daten in einer Plattform vereint. Sie wurde speziell für B2B-Go-to-Market-Teams entwickelt und hilft Dir, In-Market-Unternehmen sofort zu erkennen und so schneller und relevanter zu reagieren.

Wo 6sense manchmal wie ein schwer zu manövrierender Tanker wirkt, punktet Dealfront als flinkes, radarbestücktes Speedboot: schnell einsatzbereit, flexibel und konsequent darauf ausgelegt, Interesse sofort in Pipeline umzuwandeln. Das ist vor allem in Europa ein echter Vorteil.

Stärken:

  • Echtzeit-Identifikation von Websitebesuchen (auch anonymer Traffic)

  • Integriertes ICP-Filtering und Smart Lead Scoring

  • DSGVO-konforme Datenerhebung für Rechtssicherheit in regulierten Märkten

  • Buyer-Intent-Signale aus verschiedenen Quellen (Suche, Website-Verhalten, Engagement)

  • Automatisierte Workflows und Alerts für Dein Vertriebsteam

  • Native Integrationen mit Salesforce, HubSpot, Pipedrive u. a.

Dealfront ist ideal, wenn Du schnell auf Kaufinteresse reagieren möchtest, ohne großes Ops-Team oder monatelanges Onboarding. Egal ob inbound-orientiert oder ABM-getrieben: Dealfront liefert die Intelligence und Geschwindigkeit, die moderne GTM-Teams brauchen.

Die größte Stärke, die präzise Identifikation und Qualifizierung von Account-Interesse, hängt stark mit der regionalen Power zusammen, insbesondere in Europa und der DACH-Region. Zwar unterstützt es auch internationale Prospecting-Prozesse, doch US-Unternehmen sollten es eventuell mit einem zusätzlichen Kontaktanbieter kombinieren, um eine breitere Abdeckung zu erreichen.

Dank der einheitlichen Plattform arbeiten Sales, Marketing und RevOps bei Dealfront auf derselben Datenbasis. Silos und Rätselraten gehören damit der Vergangenheit an.

2. ZoomInfo

ZoomInfo gilt als absolute Größe in der B2B-Datenwelt. Besonders stark ist es auf Kontakt-Ebene, was es für SDRs und BDRs ideal macht, die im Outbound-Modus arbeiten. Während 6sense eher zeigt, welche Unternehmen Du ansprechen solltest, sagt Dir ZoomInfo oft, mit wem Du sprechen musst.

Stärken:

  • Umfassende Datenbank mit Geschäftskontakten

  • Tracking von Intent-Signalen

  • Identifikation von Websitebesuchen

  • CRM-Integration

Vertriebsteams schätzen ZoomInfo für die Datenqualität und -tiefe, vor allem in Nordamerika. Außerdem eignet es sich gut, wenn Du schnelle Ergebnisse ohne große Konfiguration suchst.

Bei Predictive Analytics und Account Scoring ist ZoomInfo allerdings nicht so stark wie 6sense. Es ist auch stärker auf Outbound-Cases ausgerichtet als auf umfassendes ABM. Zudem berichten viele Nutzer, dass die Kosten schnell steigen können, wenn Du mehr Features oder zusätzliche Nutzer brauchst.

3. Bombora

Bombora geht einen etwas anderen Weg als viele Wettbewerber. Anstatt eine All-in-one-Vertriebs- oder Marketingplattform zu bieten, spezialisiert sich Bombora auf Intent-Datensammlung. So erhältst Du Einblicke, wonach Deine Ziel-Accounts online recherchieren und wann ihr Interesse besonders hoch ist.

Stärken:

  • Großes Netzwerk von Business-Websites zum Tracking von Recherchen

  • Company Surge® Scores, die steigendes Interesse anzeigen

  • Kompatibel mit vielen CRM- und Marketingplattformen

  • Fokus auf hochwertige Datenerhebung

Bomboras Stärke liegt darin, Deine bestehenden Tools zu optimieren. Wenn Du seine Intent-Daten in Dein CRM oder Deine ABM-Plattform integrierst, werden Deine Sales- und Marketingaktionen plötzlich viel aktueller und relevanter.

Für viele ist Bombora jedoch keine eigenständige Lösung. Sieh es eher als Treibstoff für Deine Daten, nicht als Motor. Am besten funktioniert Bombora in Kombination mit Tools wie HubSpot, Salesforce usw. Wenn Du also eine All-in-one-Plattform suchst, ist Bombora nicht die richtige Wahl.

4. Cognism

Cognism hat sich mit seinen B2B-Kontaktdaten einen Namen gemacht, mit besonderem Fokus auf Datenschutz und Compliance. Wenn Du in Europa oder in Regionen mit strengen Datenschutzgesetzen arbeitest, ist Cognism dank seines DSGVO-konformen Ansatzes und globaler Abdeckung eine gute Wahl.

Stärken:

  • Verifizierte Telefonnummern

  • DSGVO- und CCPA-konforme Daten

  • Globale Datenbankabdeckung

  • Intent-Daten über Partnerschaft mit Bombora

Cognism ist eine solide Option für Teams, die Wert auf Genauigkeit und Rechtssicherheit legen. Mit Cognism musst Du Dir keine Sorgen machen, dass Dein Team unrechtmäßig Kontakte anschreibt oder Daten nutzt, die nicht den Compliance-Anforderungen entsprechen.

Während Cognism in Europa glänzt, ist es in Nordamerika weniger konkurrenzfähig, besonders im Vergleich zu ZoomInfo oder Apollo.io, wenn es um die schiere Datenmenge geht. Manche Nutzer empfinden die Oberfläche außerdem als sehr datenlastig und weniger nutzerfreundlich. Für unerfahrenere Teams kann das zu Hürden beim Einstieg und Onboarding führen.

5. LeadIQ

LeadIQ vereinfacht die Suche, Erfassung und Sequenzierung von Kontaktdaten, insbesondere für Outbound-Vertriebseams. Der Fokus liegt darauf, Sales Reps schnell die richtigen Entscheider finden zu lassen und das Outreach durch kontextbezogene Insights zu personalisieren.

Stärken:

  • Schnelles Prospecting mit verifizierten Kontaktdaten

  • LinkedIn-Integration per Chrome-Erweiterung

  • Tools für personalisierte E-Mail-Sequenzen

  • Echtzeit-Synchronisation mit Salesforce und HubSpot

Wenn Du Outbound-Prozesse beschleunigen und die Datenerfassung schlanker machen willst, ist LeadIQ eine praktische Ergänzung für Deinen Tech-Stack.

Allerding konzentriert sich LeadIQ stärker auf Sales-Execution als auf ABM-Strategie. Anders als 6sense oder Dealfront bietet es keine Buyer-Intent-Signale oder tiefere Account-Insights. Am besten funktioniert es deshalb in Kombination mit Plattformen, die genau diese Funktionen abdecken. 

6. Apollo.io

Apollo.io ist besonders bei Startups und KMUs beliebt. Die Plattform kombiniert eine durchsuchbare B2B-Kontaktdatenbank mit integrierten Tools für E-Mail-Automatisierung, Aufgabenmanagement und CRM-Synchronisierung. Im Prinzip wie eine Mischung aus Outreach, LinkedIn Sales Navigator und ZoomInfo – nur budgetfreundlicher.

Stärken:

  • Kontaktdatenbank mit Filteroptionen

  • Automatisierung von E-Mail-Sequenzen

  • Chrome-Erweiterung für LinkedIn

  • CRM-Integration

Für schnell arbeitende Vertriebsteams, die Akquise betreiben, kontaktieren und nachfassen wollen, ohne ständig Tabs zu wechseln, bietet Apollo.io ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Aber es ist bekanntlich nicht alles Gold, was glänzt. Die Datenabdeckung und -genauigkeit sind außerhalb der USA manchmal durchwachsen. Und obwohl Apollo.io viele Features in einer Plattform bündelt, wirken manche Bereiche, etwa Enrichment- oder Zustellbarkeits-Tools, weniger ausgereift als bei spezialisierten Lösungen.

7. Metadata.io

Metadata.io richtet sich an Demand-Gen-Teams, die ihre Paid-Campaigns automatisieren und gezielt Pipeline aus relevanten Accounts aufbauen wollen. Mithilfe von KI testet die Plattform unterschiedliche Anzeigenmotive, Kanäle und Zielgruppen. Zudem entlastet sie Marketer so vom manuellen Kampagnen-Setup. Der Fokus liegt auf Geschwindigkeit, Skalierung und Effizienz im B2B-Advertising.

Stärken:

  • KI-gestützte Automatisierung von Werbekampagnen

  • Multi-Channel-Targeting (LinkedIn, Facebook, Google)

  • Pipeline-Attribution und Reporting

  • Integration mit CRM- und MAP-Tools

Metadata.io ist eine gute Wahl für wachstumsorientierte Marketing-Teams, die ABM-Werbung skalieren und ihren ROI schnell belegen müssen.

Weniger geeignet ist es, wenn Dein Fokus auf tieferem Sales-Engagement oder einer einheitlichen Intent-Datenbasis über Marketing und Sales hinweg liegt. Außerdem entfaltet die Plattform ihren vollen Wert erst ab einem gewissen Werbebudget. Am besten passt sie also zu Teams mit solider Paid-Strategie und ausgereiftem ABM-Ansatz.

8. RollWorks

RollWorks ist eine Account-Based-Plattform, die ABM-Targeting, Engagement und Erfolgsmessung auch für Mid-Market-Unternehmen zugänglich macht. Du kannst es Dir als eine leichtere, zugänglichere Variante von 6sense vorstellen. Sie hat ähnliche Kernfunktionen wie Intent-Signalen, Account Scoring und Ad Targeting, aber mit schnellerem Onboarding und einfachem Preismodell.

Stärken:

  • Account-Targeting basierend auf Firmografien und Verhalten

  • Intent-Daten von Bombora

  • Programmatic Ads zur Ansprache wichtiger Accounts

  • Integration mit HubSpot, Salesforce und anderen großen Tools

RollWorks eignet sich, wenn Du ABM in größerem Maßstab ausprobieren möchtest, ohne gleich in die Komplexität und Kosten einer Enterprise-Lösung einzusteigen.

RollWorks deckt vieles ab, bietet aber nicht die gleiche Tiefe auf Kontakt-Ebene oder native Outbound-Tools, die vertriebsgetriebene Teams oft brauchen. Außerdem sind manche erweiterte Features (z. B. Intent-Analysen und Orchestrierung) nur in höheren Preisplänen verfügbar, sodass die Kosten mit der Zeit steigen können.

9. LinkedIn Sales Navigator

Der LinkedIn Sales Navigator ist ein Klassiker im Vertrieb und das aus gutem Grund. Er bietet Deinen Sales Reps direkten Zugang zum riesigen professionellen Netzwerk von LinkedIn und ermöglicht es, Interessenten zu finden, zu verfolgen und anzusprechen. Mehr Kontext, weniger Kaltakquise.

Stärken:

  • Erweiterte Suchfilter für Unternehmen und Personen

  • Updates zu gespeicherten Leads

  • InMail-Nachrichten

  • CRM-Integration

Der LinkedIn Sales Navigator funktioniert besonders gut für Teams, die Social Selling als Teil ihrer Strategie nutzen und die Daten aus professionellen Netzwerken einsetzen wollen.

Es ist ein starkes Tool, um Kontakte zu finden und direkt anzuschreiben. Es liefert aber weder Intent-Signale noch firmografische Anreicherung oder Kampagnenanalysen wie echte ABM-Plattformen. Außerdem hängt der Erfolg stark vom Einsatz und der Konsistenz der Sales Reps ab. Ein All-in-One-Tool ist es nicht, bleibt aber ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Vertriebsteams.

10. Demandbase

Demandbase ist einer der bekanntesten Namen im Bereich Account-Based Marketing (ABM). Das aus gutem Grund. Die Plattform kombiniert Intent-Daten, firmografisches Targeting, Werbetools und Analysen in einem System, das großen B2B-Unternehmen hilft, sich auf die wichtigsten Accounts zu konzentrieren.

Stärken:

  • KI-gestützte Account-Identifikation

  • Werbetools für gezieltes Account-Targeting

  • Sales-Intelligence-Funktionen

  • Analyse von Marketingkampagnen

Wenn Du ABM in großem Stil betreibst, mit vielen Stakeholdern, Kanälen und KPIs, kann Demandbase ein echtes Powerhouse sein. Manche Teams sehen es sogar als ausgereiftere Alternative zu 6sense, insbesondere wenn es um Ad-Orchestrierung und Analysen geht.

Aber: Demandbase ist keine Plug-and-Play-Lösung. Nutzer berichten, dass die Implementierung Zeit braucht. Außerdem erfordert es eine gute technische und strategische Abstimmung im Team. Für kleinere Unternehmen oder Teams mit begrenzten Ressourcen kann es deshalb schnell zum Overkill werden.

So findest Du die richtige 6sense-Alternative

Die Wahl der passenden Alternative zu 6sense bedeutet nicht, einfach ein Tool gegen ein anderes auszutauschen. Es geht vielmehr darum, eine Plattform zu finden, die zu den Workflows, dem Budget und den Wachstumszielen Deines Teams passt. So kannst Du die Auswahl eingrenzen:

1. Starte mit Größe und Budget

Die Größe Deines Unternehmens und Dein Budget bestimmen, was sinnvoll ist und was schnell zum Overkill wird.

  • Enterprise-Teams profitieren am meisten von robusten Plattformen wie Demandbase, die tiefe ABM-Funktionen und Multi-Channel-Orchestrierung bieten.

  • Mid-Market-Teams setzen oft auf Lösungen wie Dealfront, die Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Preis gut ausbalancieren.

  • Kleinere Teams oder budgetbewusste Organisationen können mit Tools wie Apollo.io oder Dealfront ebenfalls viel erreichen, mit hoher Wirkung, aber ohne das Preisschild der Enterprise-Lösungen.

2.Definiere Dein Hauptziel

Was soll das Tool in erster Linie für Dich leisten?

  • Wenn dein Fokus auf der Identifizierung von Käufern mit Kaufabsicht liegt, solltest Du Anbieter von Intent-Daten wie Bombora oder Dealfront in Betracht ziehen. Diese machen zeitnahe Kaufsignale sichtbar.

  • Geht es Dir vor allem um Kontaktdaten und Outbound-Sales, liefern Dir Tools wie ZoomInfo, Cognism oder Apollo.io die nötigen Informationen für Deine SDRs.

  • Wenn dein Team umfassende ABM-Kampagnen durchführt, bekommst Du mit Plattformen wie Demandbase oder Dealfront Targeting, Ad-Orchestrierung und Reporting aus einer Hand.

3. Prüfe die Kompatibilität mit Deinen bestehenden Tools

Keiner braucht ein neues Tool, das nicht zum vorhandenen Setup passt.

  • Die meisten Alternativen bieten Out-of-the-box-Integrationen mit gängigen CRMs wie Salesforce, HubSpot oder Pipedrive.

  • Achte darauf, dass es native Anbindungen an Deine Marketing-Automation-Plattform gibt. Das ist besonders wichtig, wenn Du Nurture-Sequenzen laufen lässt.

  • Wenn Du eigene Workflows planst, sind API-Zugänge und Webhooks entscheidend. Nicht alle Plattformen sind diesbezüglich gleich offen.

Die beste Lösung für Dein Team

Welche 6sense-Alternative am besten passt, hängt davon ab, was Deinem Team am wichtigsten ist und wie komplex Eure Vertriebs- und Marketingprozesse sind.

  • Für große Enterprise-Teams bieten Plattformen wie Demandbase und ZoomInfo starke Funktionen und fortgeschrittenes Targeting. Allerdings musst Du hier mit hohen Preisen und längeren Onboarding-Phasen rechnen.

  • Mid-Market-Unternehmen bevorzugen oft Lösungen wie Dealfront, Terminus oder Cognism, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit kombinieren, ohne ein Enterprise-Budget zu erfordern.

  • Kleinere Unternehmen oder wachsende Teams profitieren in der Regel von agileren Plattformen wie Dealfront oder Apollo.io. Sie überzeugen mit günstigeren Preisen, schneller Implementierung und klar fokussierten Features, die schnell Mehrwert liefern.

Wenn Dein oberstes Ziel ist, zu verstehen, welche Unternehmen sich aktiv mit Deinen Lösungen beschäftigen, ist Bombora mit seinen Third-Party-Intent-Daten eine starke Option. Geht es Dir um das Finden und Verifizieren von Kontaktdaten, gehören ZoomInfo und Cognism zu den genauesten Datenbanken am Markt.

Suchst Du jedoch nach einer Plattform, die mehrere Bereiche abdeckt, etwa Tracking von Websitebesuchen in Echtzeit, Intent-Signale, ICP-Targeting und starke europäische Datenabdeckung, dann sticht Dealfront für die meisten B2B-Teams heraus. Es verschafft Vertriebs- und Marketing-Teams die nötige Sichtbarkeit, um Interessenten mit Kaufabsichten genau im richtigen Moment zu erreichen. Und das ohne die Komplexität oder die Kosten einer Enterprise-Lösung.

Wenn Du sehen möchtest, wie Dealfront konkret zu Deinem Vertriebsprozess passt, kannst Du hier eine Demo anfordern: https://www.dealfront.com/request-demo/.

FAQs zu 6sense-Alternativen