Top 10 Snitcher-Alternativen für besseres Webbesucher-Tracking im Jahr 2025
Zu wissen, wer Deine Website besucht, ist nicht mehr länger nur ein nettes Extra, sondern heute unerlässlich für die Pipeline-Generierung und Conversion. Vertriebsteams nutzen Plattformen zur Verfolgung von Webbesucher*innen, um versteckte Kaufsignale aufzudecken, die Absichten der Zielgruppe zu verstehen und anonymen Traffic mit echten Chancen zu verknüpfen.
Moderne Besucher-Tracking-Plattformen sind weit mehr als einfache Firmenerkennungswerkzeuge. Ihre Fähigkeit, relevante Besuchsdaten, Integrationen und KI-gestützte Erkenntnisse miteinander zu verknüpfen, macht sie zu zentralen Werkzeugen für die Pipeline-Generierung in Marketing und Vertrieb.
Zentrale Erkenntnis: Die Fähigkeit, Website-Besucher*innen in Echtzeit zu analysieren und firmenbezogene Informationen anzureichern, entscheidet über die Qualität der Pipeline-Opportunities.
Strategischer Imperativ: Erfolgreiche Teams setzen auf Plattformen mit hoher Datengenauigkeit, ICP-Abgleich und Echtzeit-Intent-Signalen – alles nahtlos integriert in bestehende CRM- und Marketinglösungen.
Lektion aus der Praxis: Viele Unternehmen wechseln von Snitcher zu Alternativen wie Leadfeeder, weil sie erweiterte Funktionen, bessere Skalierbarkeit und tiefere Integrationen benötigen.
Empfehlung: Wähle eine Plattform, die sowohl DSGVO-konform als auch tiefgreifend in analytische und operative Workflows eingebunden ist – wie Dealfronts Leadfeeder.
Die Erkenntnis, dass die Verfolgung von Webbesucher*innen unerlässlich ist, um das Interesse an einer Website zu verstehen und in echte Pipelines umzuwandeln, hat dazu geführt, dass es heute mehr Tools zur Besucherverfolgung und Pipeline-Generierung gibt, als je zuvor. Jedes dieser Tools verfügt über einen eigenen Mix aus Daten, Analysen und Integrationen. Die Herausforderung besteht also nicht mehr darin, ein Tool zu finden, sondern vielmehr genau das richtige für Dein Geschäftsmodell, Dein Budget und Deinen vorhandenen Technologie-Stack zu wählen.
Doch nicht jede Lösung funktioniert gleich; manche konzentrieren sich ausschließlich darauf, die Firma hinter einem Website-Besuch zu identifizieren, während andere noch weiter gehen und Verhaltensdaten, firmografische Anreicherung und Intent-Signale kombinieren, um ein vollständiges Bild der Customer Journey Deiner Zielgruppe zu zeichnen. Dieser Unterschied kann darüber entscheiden, ob Dein Team nur Namen auf eine Liste oder qualifizierte Chancen in die Pipeline bekommt.
Laut derBain-Studie aus dem Jahr 2025 berichten 70 % der Firmen von Schwierigkeiten bei der Integration ihrer Vertriebsstrategien in CRM- und Vertriebstechnologien. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass viele Vertriebsteams das volle Potenzial vernetzter Daten noch nicht ausgeschöpft haben. Deshalb suchen sie heute nicht nur nach einem Tool zum Besucher-Tracking, sondern nach einer Plattform, die die Pipeline-Generierung in Vertrieb und Marketing gleichermaßen fördert.
Warum nach Snitcher-Alternativen suchen?
Viele Firmen suchen nach Alternativen zu Snitcher, sobald sie die Grenzen des Tools für moderne Umsatz-Workflows erreicht haben. Manche Teams stellen fest, dass die Preisstruktur nicht mit ihrem Geschäftswachstum skaliert oder nicht mit der erwarteten Rendite aus der Pipeline-Generierung übereinstimmt.
Andere erwähnen, dass die Integrationsmöglichkeiten von Snitcher einschränkend wirken können – insbesondere beim Versuch, Erkenntnisse aus ihren CRM-, Marketing-Automatisierungs- und Outreach-Plattformen zu verknüpfen. Für Teams wird es zunehmend wichtiger, dass ihre Tech-Stacks nahtlos miteinander kommunizieren; Integrationslücken führen oft zu Datensilos, und diese wiederum bremsen den Umsatz.
Ein weiterer häufiger Grund für den Wechsel ist das Fehlen notwendiger Funktionen. Umsatzteams verlassen sich zunehmend auf umfassendere Berichtsfunktionen, anpassbare Dashboards und zielgerichtete Erkenntnisse, die über die einfache Firmenidentifikation hinausgehen. Fehlen diese Funktionen, kann dies die Effektivität der Marketingkampagnen oder die Geschwindigkeit der Priorisierung warmer Accounts durch den Vertrieb einschränken.
Die Erkundung neuer Alternativen bietet Teams die Möglichkeit, nicht nur Funktionen zu erweitern, sondern auch den Datenfluss zu verbessern und die Zusammenarbeit im gesamten Umsatzbereich zu fördern.
Verwandle anonymen Website-Traffic in B2B-Leads
Erkenne, welche Firmen Deine Website besuchen und identifiziere neue Verkaufschancen.
Worauf Du bei Besucher-Tracking-Software achten solltest
Bei der Wahl der richtigen Besucher-Tracking-Plattform geht es um mehr als nur eine Liste der besuchenden Firmen. Die besten Lösungen fungieren als Pipeline-Generierungs-Engines und vereinen Marketing, Vertrieb und Betrieb anhand klarer, umsetzbarer Daten.
Hier sind einige Faktoren, die Teams helfen, gute von schlechten Tools zu unterscheiden:
Datengenauigkeit und Übereinstimmungsraten
Betrachte dies als Grundlage. Der Wert einer Plattform hängt davon ab, wie präzise sie Firmen identifizieren kann, die Deine Website besuchen. Eine hohe Übereinstimmungsrate bedeutet weniger anonyme Sitzungen und mehr umsetzbare Chancen.
Nahtlose CRM- und Marketingintegrationen
Moderne Vertriebsteams haben keine Zeit für manuelle Dateneingabe. Daher sorgen Integrationen mit Tools wie Salesforce, HubSpot und Pipedrive dafür, dass Tracking-Erkenntnisse direkt in Deine Kampagnen, Deine Reichweite und Dein Reporting einfließen.
Echtzeit-Intent-Daten
Der Unterschied zwischen „interessiert“ und „kaufbereit“ liegt oft im Timing. Echtzeit-Intent-Signale zeigen, wann Besucher*innen aktiv recherchieren oder Kaufinteresse zeigen. So können Teams das Eisen schmieden, solange es heiß ist.
ICP-Passung und Besucherrelevanz
Die effektivsten Tools helfen Dir zu erkennen, welche Website-Besucher*innen Deinem idealen Kundenprofil (ICP) nach Firmengröße, Branche oder Kaufpotenzial entsprechen. So kann Dein Vertriebsteam seine Energie auf das Wesentliche konzentrieren und vermeidet, unpassenden Leads nachzujagen.
Preisgestaltung und Skalierbarkeit
Mit dem Wachstum von Firmen entwickeln sich auch ihre Datenanforderungen weiter. Suche nach einer Lösung mit transparenten Preisen, die sich an die Größe Deines Teams, den Datenverkehr und die Marktreichweite anpasst.
Datenschutz und Compliance
Angesichts der zunehmenden Datenschutzvorschriften in Europa und darüber hinaus istDSGVO-konformes Tracking unverzichtbar. Die besten Plattformen finden einen Kompromiss: Sie liefern umfassende Einblicke und wahren gleichzeitig die Privatsphäre der Besucher*innen.
Stell Dir die Besucherverfolgung wie ein Mikroskop vor: Du willst schließlich nicht nur sehen, wer sich im Netz bewegt, sondern auch Klarheit, Fokus und Kontext gewinnen, um aus einer Beobachtung eine Chance zu machen.
Top 10 Snitcher-Konkurrenten und Alternativen
Da immer mehr Firmen den Wert des Webbesucher-Trackings für die Pipeline-Generierung erkennen, sind verschiedene Plattformen für unterschiedliche Anforderungen entstanden – von einfachen Analysetools bis hin zu Enterprise Intelligence Suites. Im Folgenden findest Du zehn der beliebtesten Alternativen zu Snitcher im Jahr 2025. Jede bietet ihren eigenen Ansatz, um anonymen Website-Traffic in qualifizierte Opportunities umzuwandeln.
1. Leadfeeder von Dealfront
Leadfeeder von Dealfront hilft Vertriebsteams nicht nur dabei, Firmen zu identifizieren, die ihre Website besuchen, sondern auch zu verstehen, wer die am besten geeigneten Besucher*innen sind und was sie am meisten interessiert. Leadfeeder wurde für nahtlose Integrationen entwickelt und verbindet sich direkt mit Google Analytics, CRMs und Marketing-Automatisierungsplattformen, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, die sowohl den Vertrieb als auch das Marketing vorantreiben.
Hauptmerkmale:
Firmenidentifikation und Verfolgung des Besucherverhaltens in Echtzeit
Enge Integration mit Google Analytics, HubSpot, Salesforce und anderen
Firmografische Anreicherung über die verifizierte europäische Datenbank von Dealfront
ICP-Einblicke zur Priorisierung geeigneter Zielkonten basierend auf Branche, Größe und Kaufsignalen
KI-gestützte Lead-Bewertung und Intent-Analyse zur automatischen Identifizierung der vielversprechendsten Geschäftsmöglichkeiten
Herausforderungen:
Bietet keine detaillierten Kontaktdaten auf individueller Ebene (nur firmenbezogene, DSGVO-konforme Einblicke)
Einige erweiterte Anpassungsoptionen sind dem kostenpflichtigen Tarif vorbehalten
Die größte Stärke von Leadfeeder liegt in der Balance zwischen Einfachheit und Raffinesse. Es ist intuitiv genug für den täglichen Einsatz im Marketing, aber robust genug für den Vertrieb, um sich auf qualifizierte Kontaktaufnahme zu verlassen. Als Teil von Dealfront profitiert es zudem von proprietären europäischen Geschäftsdaten – ein großer Vorteil für jede DSGVO-bewusste Firma.
2. Leadinfo
Leadinfo ist eine auf Europa ausgerichtete Besucheridentifizierungsplattform, die unter Berücksichtigung der DSGVO entwickelt wurde. Dank ihrer übersichtlichen Benutzeroberfläche und der Echtzeit-Firmenerkennung eignet sie sich ideal für mittelständische Unternehmen in ganz Europa.
Hauptmerkmale:
Firmenidentifikation und Kontaktsuche in Echtzeit
Integrierte E-Mail- und LinkedIn-Outreach-Tools
DSGVO-konformes Tracking und Datenspeicherung
Herausforderungen:
Begrenzte Datenabdeckung außerhalb Europas
Integrationen können im Vergleich zu All-in-One-Plattformen einfach erscheinen
Leadinfo eignet sich hervorragend für Teams, die Wert auf Datenschutz und Einfachheit legen. Der regionale Fokus kann jedoch die Sichtbarkeit für globale Firmen mit größerer Marktreichweite einschränken.
3. Lead Forensics
Lead Forensics ist einer der etabliertesten Anbieter im Bereich Besucheridentifizierung und bietet eine robuste Plattform auf Firmenebene. Sie bietet detaillierte Berichte, umfassende Firmenprofile und Anpassungsfunktionen für komplexe Vertriebsabläufe.
Hauptmerkmale:
Detaillierte Besucheranalysen und firmenweite Einblicke
Umfassende Reporting- und Segmentierungstools
Individuelle Dashboards für Firmenteams
Herausforderungen:
Hoher Preis im Vergleich zu ähnlichen Lösungen
Steilere Lernkurve für kleinere Teams
Lead Forensics bietet Tiefe und Leistung, hat aber seinen Preis. Für große Firmen mit dedizierten Betriebsteams ist es daher eine leistungsfähige Option, für kleinere Umsatzteams kann es jedoch den Anschein haben, als würden sie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
4. Visitor Queue
Visitor Queue konzentriert sich auf Echtzeit-Lead-Benachrichtigungen und eine schnelle Einrichtung. Es identifiziert Firmen, die Deine Website besuchen, und benachrichtigt Dein Team sofort, damit Du bei hohem Interesse direkt handeln kannst.
Hauptmerkmale:
Sofortige Lead-Benachrichtigungen
Integrationen mit Salesforce, HubSpot und Slack
Einfache Einrichtung und Benutzeroberfläche
Herausforderungen:
Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten im Reporting
Konzentriert sich auf firmenweites Tracking mit minimaler Anreicherung
Visitor Queue eignet sich am besten für Teams, denen Geschwindigkeit wichtiger ist als Komplexität, und ist ideal für kleine und mittelgroße Unternehmen, die Echtzeitwarnungen benötigen, um eine sofortige Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
5. Visual Visitor
Visual Visitor kombiniert traditionelles Besucher-Tracking mit Automatisierung und KI. Ziel ist es, die manuelle Lead-Qualifizierung zu reduzieren, indem potenzielle Kunden automatisch identifiziert, bewertet und manchmal sogar nachverfolgt werden.
Hauptmerkmale:
KI-gestützte Besucherbewertung und -qualifizierung
Automatisierte Follow-up-Sequenzen
Integrierte Kontakterkennung
Herausforderungen:
KI-basierte Daten können manchmal inkonsistent sein.
Die Benutzeroberfläche kann für weniger technikversierte Benutzer*innen weniger intuitiv sein.
Der Automatisierungsansatz von Visual Visitor ist für vielbeschäftigte Teams attraktiv, ersetzt jedoch möglicherweise noch nicht die differenzierten Erkenntnisse datenreicherer Plattformen.
6. Albacross
Albacross konzentriert sich auf zielgerichtetes Besucher-Tracking. Es hilft Vertriebsteams dabei, Firmen zu identifizieren, die aktiv Kaufsignale senden, und ist daher eine gute Wahl für Account-basiertes Marketing (ABM).
Hauptmerkmale:
Intent-Daten und Verhaltensanalysen
Account-basierte Targeting-Funktionen
Lead-Scoring und personalisiertes Anzeigen-Retargeting
Herausforderungen:
Eingeschränkte Transparenz der Datenquellen
Höheres Preismodell für volle ABM-Funktionalität erforderlich
Für ABM-fokussierte Teams ist Albacross ein starker Kandidat, andere hingegen finden die Funktionen möglicherweise eher nischenspezifisch oder besser für das Marketing als für die Vertriebsabwicklung geeignet.
7. Warmly
Warmly ist für Echtzeit-Engagement konzipiert. Es ermöglicht Teams, Besucher*innen zu identifizieren und mit ihnen über personalisierte Chat- und Messaging-Tools während des Surfens in Kontakt zu treten.
Hauptmerkmale:
Live-Besucherinteraktion und Chat
Verhaltensbasierte Personalisierung
Echtzeit-Besucherbenachrichtigungen
Herausforderungen:
Eingeschränkte Anreicherung firmografischer Daten
Am besten geeignet für kleinere Besucherzahlen
Engere Datenabdeckung im Vergleich zu umfassenden Besucherinformationsplattformen
Warmly zeichnet sich durch seine Unmittelbarkeit aus. Wenn Dein Team darauf aus ist, aktiv zu werden, solange das Interesse noch aktuell ist, ist diese Plattform genau das Richtige für Dich. Warmly ist allerdings eher ein Live-Engagement-Tool als eine umfassende Data Intelligence-Plattform.
8. RB2B
RB2B verfolgt einen personenbasierten Ansatz zur Besucherverfolgung und bietet Zugriff auf die individuellen LinkedIn-Profile der Website-Besucher*innen. Es richtet sich in erster Linie an Outbound-Teams, die direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt treten möchten.
Hauptmerkmale:
Besucheridentifizierung auf Personenebene
LinkedIn-Integration und Profilerkennung
Slack-Benachrichtigungen für Besucherwarnungen in Echtzeit
Herausforderungen:
Begrenzte Datenabdeckung außerhalb der USA
Weniger Fokus auf Marketing- und ABM-Anwendungsfälle
Der granulare Ansatz von RB2B hilft Outbound-Vertriebsteams dabei, direkt zur Quelle zu gelangen. Das Fehlen umfassenderer Integrationen kann jedoch die Operationalisierung in Marketing und Betrieb erschweren.
9. Clearbit (by Hubspot)
Clearbit ist ein leistungsstarkes Tool zur Datenanreicherung, das als Teil seiner umfassenden Intelligence-Suite auch die Besucheridentifizierung anbietet. Als Teil von HubSpot ist es tief in das Marketing- und CRM-Ökosystem integriert.
Hauptmerkmale:
Besucheridentifizierung und firmografische Anreicherung
Umfangreicher API-Zugriff für Entwickler
Echtzeit-CRM und Formularanreicherung
Herausforderungen:
Premium-Preise
Eingeschränkte Datenabdeckung außerhalb Europas
Abhängigkeit von technischen Einstellungen und APIs
Datenaktualisierungen können gegenüber Echtzeit-Tracking-Tools verzögert sein
Clearbit bietet eine beispiellose Datentiefe, sein größter Wert liegt jedoch in Umgebungen, in denen bereits anspruchsvolle, API-gesteuerte Marketingvorgänge ausgeführt werden.
10. Apollo.io
Apollo.io kombiniert Besucheridentifikation mit einer umfassenden Vertriebsintelligenz- und Engagement-Plattform. Es bietet Datenanreicherung, Sequenzierung und Analyse und ist damit eine leistungsstarke Komplettlösung für Outbound-Teams.
Hauptmerkmale:
Riesige Datenbank mit über 275 Millionen Kontakten und über 73 Millionen Firmen
E-Mail-Sequenzierung und Outreach-Automatisierung
CRM- und Workflow-Integrationen
Herausforderungen:
Breiter Fokus kann die Tiefe der Besucherverfolgung beeinträchtigen.
Datengenauigkeit variiert je nach Region und Branche.
Steilere Lernkurve und höhere Kosten für kleinere Teams.
Apollo.io ist ein hervorragendes End-to-End-Outbound Sales-Tool, doch für Teams, die in erster Linie auf eine präzise Besucherverfolgung aus sind, könnte der Fokus zu weit gefasst sein.
So wählst Du die richtige Besucher-Tracking-Plattform
Die Auswahl einer Besucher-Tracking-Plattform heißt nicht nur, Punkte auf einer Checkliste abzuhaken. Vielmehr solltest Du ein Tool wählen, das perfekt auf die Arbeitsweise Deines Teams zugeschnitten ist. Beachte vor Deiner Entscheidung Folgendes:
Erstelle Dein ideales Kundenprofil und Deinen Datenbedarf. Definiere die für Dein Vertriebsteam wichtigsten Firmentypen, Branchen und Rollen. Ermittle, welche Besucherdaten wie Firmenname, Branche, Standort oder Engagement-Level Deinen Vertriebsprozess unterstützen.
Teste die Trefferquoten mit einer Testversion.Nutze eine kostenlose Testversion oder ein Pilotprogramm, um die vom Tool gemeldeten Trefferquoten mit der tatsächlichen Besucherbasis Deiner Website zu vergleichen. Fordere Beispielberichte oder Datenexporte an, um die Genauigkeit und Nützlichkeit der identifizierten Leads zu überprüfen.
Berechne den potenziellen ROI und die Zeitersparnis. Schätze den möglichen Return on Investment, indem Du die Kosten des Tools dem Wert der verbesserten Lead-Qualität und Vertriebseffizienz gegenüberstellen. Überlege, wie viel Zeit Vertriebs- und Marketingteams bei manueller Recherche oder Dateneingabe sparen.
Prüfe Compliance- und Hosting-Anforderungen. Prüfe, ob die Plattform Datenschutzbestimmungen wie DSGVO oder CCPA einhält. Prüfe, wo der Anbieter Daten speichert und verarbeitet, um die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten.
Leadfeeder von Dealfront basiert auf zuverlässigen europäischen Daten und wurde für eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Marketing entwickelt. Es bietet eine einzigartige Balance zwischen Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Compliance. Es lässt sich problemlos in Tools integrieren, die Deine Vertriebsteams bereits nutzen (von HubSpot und Salesforce bis hin zu Google Analytics), und stellt sicher, dass Erkenntnisse direkt in Deine bestehenden Workflows einfließen.
Während einige Plattformen zwar durch ihre Skalierbarkeit überzeugen, aber Kompromisse bei der Transparenz eingehen, und andere auf Einfachheit setzen, aber keine Tiefe haben, verbindet Leadfeeder beide Welten. Es liefert zuverlässige Informationen auf Firmenebene, DSGVO-konformes Tracking und Echtzeit-Intent-Daten – und das alles ohne unnötige Komplexität.
Verwandele anonyme Website-Besuche in qualifizierte Leads
Täglich besuchen wertvolle Interessent*innen Deine Website. Sie lesen, vergleichen und bewerten, ohne jemals ein Formular auszufüllen oder eine Demo zu buchen. Website-Besucher-Tracking schließt diese Lücke. Es verwandelt unbekannten Traffic in identifizierbare Firmeneinblicke und zeigt, welche Organisationen echtes Interesse zeigen und womit sie sich am meisten beschäftigen.
Die beliebtesten und wohl nützlichsten Plattformen zur Pipeline-Generierung gehen über oberflächliche Analysen hinaus. Sie zeigen nicht nur, wer Deine Website besucht hat, sondern auch, warum Besucher*innen gekommen sind, was ihnen wichtig war und wann sie am wahrscheinlichsten handeln. Durch die direkte Anbindung an Deine CRM- und Marketing-Automatisierungssysteme ermöglichen diese Tools die Priorisierung von Accounts mit hohem Buyer Intent, damit Du sie im richtigen Moment gezielt ansprechen kannst.
Für Vertriebsteams bedeutet dies weniger Rätselraten und mehr Präzision; das Marketing kann Kampagnen auf Accounts konzentrieren, die bereits in der Aufbauphase sind, während der Vertrieb die richtigen Käufer kontextbezogen und zuverlässig ansprechen kann.
Das erwartet Dich von einer Lösung wie Leadfeeder von Dealfront. Es hilft Dir, die Hintergründe Deines Website-Traffics aufzudecken, Marketing und Vertrieb auf gemeinsame Erkenntnisse auszurichten und Neugier in messbare Pipelines umzuwandeln – und das alles unter vollständiger Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards.
Wenn Du sehen möchtest, wie es in der Praxis funktioniert, hast Du hier die Möglichkeiten, einekostenlose Dealfront-Demo zu erkunden. Entdecke, wie anonymer Traffic zu Deiner nächsten großen Chance werden kann.
Häufig gestellte Fragen zu Snitcher-Alternativen
Wie schneiden die Übereinstimmungsraten von Snitcher im Vergleich zu anderen Besucher-Tracking-Tools ab?
Die meisten modernen Besucher-Tracking-Plattformen bieten ähnliche oder etwas höhere Übereinstimmungsraten als Snitcher. Typischerweise können diese Tools 15–30 % der B2B-Website-Besucher*innen identifizieren, abhängig von Faktoren wie Zielmarkt, Branche und der Qualität der zugrunde liegenden Datenquellen.
Welche versteckten Kosten entstehen beim Wechsel von Snitcher zu einer anderen Plattform?
Mögliche Zusatzkosten können Einrichtungs- oder Onboarding-Gebühren, Datenexportgebühren und Integrationskosten umfassen. Bei einigen Tools sind erweiterte Berichterstellung, API-Zugriff oder die Anreicherung auf Kontaktebene höheren Preisstufen vorbehalten. Prüfe daher vor der Kaufentscheidung, was im Lieferumfang enthalten ist.
Welche Besucher-Tracking-Lösung bietet die schnellste Implementierungszeit?
Tools wie Leadfeeder von Dealfront und Visitor Queue sind für ihre schnelle Implementierung bekannt und benötigen oft nur wenige Stunden bis zur Inbetriebnahme. Im Gegensatz dazu kann die vollständige Konfiguration von Enterprise-Plattformen wie Lead Forensics mehrere Wochen dauern, insbesondere wenn benutzerdefinierte Integrationen erforderlich sind.
Bieten Alternativen zu Snitcher Datenhosting in der EU und DSGVO-Konformität?
Ja. Plattformen wie Leadfeeder von Dealfront, Leadinfo und Albacross bieten DSGVO-konforme Datenerfassung und EU-basiertes Hosting. Diese Lösungen eignen sich ideal für Firmen, die strengen europäischen Datenschutzanforderungen unterliegen.
Wie gut lassen sich Snitcher-Alternativen in CRM- und Marketingplattformen integrieren?
Viele Top-Alternativen, darunter Leadfeeder von Dealfront, Albacross und Clearbit, bieten native Integrationen mit gängigen CRMs wie Salesforce, HubSpot und Pipedrive. Dadurch fließen Besucherinformationen automatisch in Deine Vertriebs- und Marketing-Workflows ein und verbessern die Geschwindigkeit und Abstimmung zwischen den Teams.
Sind Besucher-Tracking-Tools im Jahr 2025 datenschutzkonform?
Seriöse Besucher-Tracking-Plattformen setzen mittlerweile auf datenschutzfreundliche Tracking-Methoden und verwenden ausschließlich firmografische und verhaltensbezogene Daten, die den DSGVO- und CCPA-Standards entsprechen. Tools wie Dealfront bieten führende Transparenz bei der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Besucherdaten.
Sanjana Murali ist eine erfahrene B2B-Marketingexpertin mit über 9 Jahren Erfahrung in den Bereichen Content-Marketing, Branding und Produktmarketing. Derzeit ist sie als Content-Marketing-Managerin bei Dealfront tätig und hat sich auf die Erstellung umsetzbarer, kundenorientierter Inhalte spezialisiert, die den Produktwert mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis verbinden. Sanjana ist bekannt für ihre klare Art zu erzählen und ihr strategisches Denken. Sie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, B2B-Zielgruppen dabei zu helfen, mehr Wert aus den von ihnen verwendeten Tools zu ziehen.Wenn sie nicht gerade mit Produktmarketing beschäftigt ist, füttert sie ihren YouTube-Kanal "All About B2B Marketing" mit spannenden Videos. Auch auf LinkedIn postet sie spannende Einblicke in die Welt des B2B SaaS und Produktmarketing – vernetz Dich gerne mit ihr.