AlleMarketing

Apollo.io vs Dealfront: Welche Pipeline-Generierungsplattform bringt 2025 mehr Leads?

Für Revenue-Teams hängt Wachstum vor allem an einem Aspekt: einer gesunden, planbaren Pipeline. Aber wie stellst Du sicher, dass Deine Sales- und Marketing-Teams diese Pipeline mit den richtigen Verkaufschancen füllen, und nicht einfach mit beliebigen Namen aus einer Datenbank?

Dieser Artikel ist auch auf Englisch verfügbar.

·24 September 2025

60-Sekunden-Zusammenfassung

Die Wahl zwischen Apollo.io und Dealfront beeinflusst maßgeblich, ob Dein Pipeline-Wachstum auf Masse oder auf Relevanz setzt. Während Apollo auf Reichweite und Geschwindigkeit setzt, bietet Dealfront tiefere Einblicke, verlässliche Daten und Datenschutzkonformität – besonders relevant für europäische Teams.

  • Plattformwahl entscheidet über Pipeline-Strategie: Apollo.io eignet sich für volumenbasierten Outreach im US-Markt, Dealfront überzeugt durch präzise, DSGVO-konforme Daten und intelligente Echtzeitsignale.

  • Bessere Datenqualität = besseres Alignment: Dealfront liefert verifizierte Daten und Intent-Signale, die Sales und Marketing effektiv miteinander verknüpfen und das Vertrauen in Leads stärken.

  • Scoring und Intent als Wettbewerbsvorteil: Während Apollo.io reaktiv auf Interaktionen antwortet, erkennt Dealfront bereits vor dem Erstkontakt, welche Unternehmen echtes Kaufinteresse zeigen.

  • Skalierung ohne Kompromisse: Dealfront wächst mit komplexen Teams und europäischen Compliance-Anforderungen, während Apollo.io eher für kleinere, schnell wachsende US-Teams geeignet ist.

Genau da kommen Pipeline-Generierungsplattformen wie Apollo.io und Dealfront ins Spiel. Beide unterstützen Dich dabei, neue Prospects zu identifizieren, Daten anzureichern und Deinen Outreach zu steuern. Doch je nach Markt, Budget und Zielen kann die Nutzererfahrung ziemlich unterschiedlich ausfallen. 

2025 ist der Vergleich zwischen Apollo.io und Dealfront besonders relevant. Denn Revenue-Verantwortliche müssen abwägen: Setzen Sie auf Skalierung oder Genauigkeit? Auf Automatisierung oder echte Kaufabsicht? Auf breite US-Daten oder europäische Datenstärke?

Warum sich der Vergleich von Apollo.io und Dealfront lohnt

Sowohl Apollo.io als auch Dealfront versprechen Sales- und Marketing-Teams genau das, was sie am dringendsten brauchen: qualifizierte Leads ganz oben im Funnel. Je besser die Plattform, desto verlässlicher wächst auch Deine Pipeline.

Stell es Dir vor wie beim Kochen: Deine Zutaten sind wichtiger als das Rezept, das Du nachkochst. Wenn Deine Daten veraltet, unvollständig oder nicht auf Dein Ideal Customer Profile (ICP) abgestimmt sind, hilft auch der cleverste Outreach nichts. Du wirst diese Kontakte nicht in Umsatz verwandeln. 

Genau aus diesem Grund vergleichen viele Unternehmen die beiden Plattformen. Apollo.io ist oft die erste Wahl für US-amerikanische Outbound-Teams, die auf Masse setzen. Dealfront punktet dagegen mit starker Abdeckung in Europa und einer Prospecting-Strategie, die auf echtes Interesse und Kaufabsicht setzt, statt auf reine Kontakte. So erkennen Revenue-Teams, wer wirklich kaufbereit ist. 

Und das ist mehr als nur ein netter Nebeneffekt: Aktuelle Studien im B2B-Marketing zeigen, dass Intent-basiertes Marketing die Conversion Rates um bis zu 70 % steigern kann. Das zeigt, wie wirkungsvoll diese Methode für Revenue-Teams sein kann, die eine planbare Pipeline aufbauen wollen. Kurz gesagt: Bessere Daten und gezielteres Targeting sind echte Wachstumstreiber – wenn du sie richtig in Deine Pipeline-Strategie integrierst. 

So beeinflusst die Wahl der Plattform dein Pipeline-Wachstum

Beim Aufbau einer Pipeline geht es nicht darum, so viele E-Mail-Adressen wie möglich zu sammeln. Es geht darum, einen konstanten Fluss an Opportunities entlang des gesamten Funnels zu schaffen: vom Websitebesuch zum Lead, vom Lead zur Verkaufschance und schließlich zum Kunden. 

Die richtige Plattform beeinflusst aber nicht nur die Effizienz. Sie sorgt auch dafür, dass Deine Sales- und Marketing-Teams wirklich aufeinander abgestimmt sind. Denn wenn Dein Marketing-Team Leads generiert, denen Dein Sales-Team nicht vertraut, stagniert die Pipeline. Und wenn Sales Kontakten ohne jeglichen Kontext nachgeht, sinkt wiederum die Conversion Rate. 

Genau deshalb ist die Wahl der Plattform so entscheidend. Eine starke Pipeline-Generierungsplattform verbindet Marketing-Kampagnen und Sales-Gespräche nahtlos miteinander. Die Frage ist nur: Wer macht’s besser – Apollo.io oder Dealfront?

Wichtige Features im Vergleich

Die Wahl einer Pipeline-Generierungsplattform ist komplexer, als einfach nur einzelne Features abzuhaken. Viel wichtiger ist: Wie wirken sich diese Funktionen konkret darauf aus, wie Deine Revenue-Teams Leads finden, qualifizieren und in Umsatz verwandeln? 

So schneiden Apollo.io und Dealfront in den wichtigsten Bereichen ab:

Feature

Apollo.io

Dealfront

Datenanreicherung

E-Mail-Adressen und Telefonnummern aus öffentlichen Quellen

Verifizierte firmografische und Intent-Daten // Verifizierte firmografische Daten und verhaltensbasierte Intent-Signale

Sales Prospecting Tools

Multi-Step-Sequencing mit einfacher Personalisierung

Automatisierte Workflows mit Echtzeit-Targeting basierend auf Deinem ICP

Tracking von Websitebesuchen

Pixel-basiert mit eingeschränkter Zuordnung

IP-basiert mit firmografischer Zuordnung

Datenanreicherung

Datenanreicherung ist wie ein Puzzle: Fehlen die entscheidenden Teile – wie Jobtitel, Unternehmensgröße oder Tech Stack – bleibt das Bild unvollständig. Und Deine Sales- und Marketing-Teams verschwenden ihre Zeit an ungeeignete Kontakte.

  • Apollo.io setzt auf eine umfangreiche Datenbank aus öffentlichen und nutzereigenen Kontakten. Die Plattform nutzt dabei ein Credit-Modell: Jede einzelne Abfrage oder Anreicherung „kostet” dich Credits. Das sorgt zwar für große Reichweite. Gleichzeitig wird es teurer, je mehr Dein Unternehmen skaliert.

  • Dealfront verfolgt einen anderen Ansatz: Die Plattform nutzt verifizierte Firmendaten aus offiziellen Registern und komplett DSGVO-konformen Quellen. Gerade im europäischen Markt bedeutet das mehr Verlässlichkeit und weniger Sackgassen für Dein Team.

Sales Prospecting Tools

Für Sales Development Representatives (SDRs) und Marketing-Teams ist Automatisierung keine Abkürzung. Sie soll vielmehr Zeit für das freimachen, was Maschinen nicht können: Vertrauen aufbauen. 

  • Apollo.io bietet E-Mail-Sequenzen mit Zeitverzögerung und Aufgaben-Erinnerungen. Es hat auch eine Chrome-Erweiterung, um auf LinkedIn nach passenden Prospects zu suchen. Allerdings wurde diese Funktion von LinkedIn Anfang 2025 stark eingeschränkt. Dadurch kannst Du einen der beliebtesten Anwendungsfälle von Apollo.io nur noch eingeschränkt nutzen. 

  • Dealfront geht einen Schritt weiter und verbindet Prospecting-Aktivitäten mit Intent-Signalen. Wenn sich eine Zielfirma plötzlich intensiv mit Deiner Produktkategorie beschäftigt oder sich ein Jobwechsel andeutet, löst Dealfront automatisch Alerts und Workflows aus. So können Sales und Marketing genau im richtigen Moment reagieren, bevor es die Konkurrenz tut.  

Anders gesagt: Apollo.io funktioniert wie eine Bewässerungsanlage mit Zeitschaltuhr. Dealfront dagegen denkt mit – und gießt nur dann, wenn der Boden auch wirklich trocken ist. Die eine Variante setzt auf Routine. Die andere reagiert smart auf den richtigen Moment.

Identifikation von Websitebesuchen

Stell Dir vor, Du betreibst ein gut besuchtes Ladengeschäft, aber die Hälfte der Kundschaft schaut sich nur um, ohne je mit Deinem Personal zu sprechen. Du siehst zwar Bewegung, aber nicht, wer wirklich etwas kaufen will. Auf Deiner Website ist es ganz ähnlich. Indem Du Websitebesuche gezielt identifizierst, machst Du das Unsichtbare sichtbar.

  • Apollo.io nutzt Pixel-Tracking, um Websitebesuche zu erkennen. Allerdings ist das Matching auf Unternehmensebene stark eingeschränkt. Oft weißt Du nur: „Da war jemand.“ Aber nicht, wer genau.

  • Dealfront kombiniert IP-Intelligence mit detaillierten firmografischen Daten. So erkennt Dein Marketing-Team auch ohne die typischen Formulare, welche Firmen Interesse zeigen. Das ist besonders im europäischen Raum ein klarer Vorteil, denn hier zählen First-Party-Daten und DSGVO-Konformität. 

Datenabdeckung und Genauigkeit

Größer ist nicht immer besser. Zumindest nicht, wenn es um Daten geht. Eine Datenbank mit 200 Millionen Kontakten klingt zwar beeindruckend. Aber wenn jede dritte E-Mail bounced, kostet das mehr als nur Credits: Es kostet Zeit, schadet der Zustellbarkeit und untergräbt im schlimmsten Fall das Vertrauen Deiner Zielgruppe. Für Marketing-Teams bedeutet eine hohe Bounce Rate eine schlechtere Sender Reputation. Für Sales heißt es: Frust durch falsche Nummern und sinkende Effizienz.

  • Apollo.io wirbt mit mehr als 200 Millionen Kontakten, mit besonders umfangreicher Abdeckung in Nordamerika. Die Reichweite ist unbestritten. Doch Rezensionen kritisieren häufig Bounce Rates von 19–26 %. Auch die Telefonnummern seien „meist veraltet”. Das bedeutet: Ein großer Teil Deines Outreachs läuft ins Leere und Deine Teams verbringen unnötig viel Zeit damit, relevante Kontakte aus dem Datenwust herauszufiltern.

  • Dealfront setzt auf Präzision. Die Daten stammen aus offiziellen Handelsregistern und öffentlichen Quellen, angereichert mit firmografischen Details. Außerdem sind sämtliche Daten DSGVO-konform, werden nach europäischen Standards aufbereitet und ausschließlich in der EU gespeichert und verarbeitet. Statt auf Masse um jeden Preis zu setzen, legt Dealfront den Fokus auf Datenqualität und Compliance – zwei Faktoren, die mit wachsender Pipeline immer wichtiger werden.

Vielleicht fragst Du Dich: „Macht das wirklich einen Unterschied?“ Die Antwort ist ein eindeutiges Ja, denn Genauigkeit schafft Vertrauen. Stell Dir vor, Du sprintest durch dichten Nebel … oder bei klarer Sicht mit einer präzisen Karte. Mit der richtigen Orientierung kommst Du weiter, verschwendest weniger Energie und kannst Dir sicher sein, dass Du auf dem richtigen Weg bist. Für deine Teams ist es genauso. Sales muss den Kontakten vertrauen können, die sie anrufen. Und Marketing muss den Segmenten vertrauen, die sie ansprechen. Wenn sich beide Teams auf ihre Daten verlassen können, entsteht Alignment ganz von selbst. 

Preisstruktur

Das Preismodell verrät oft die Philosophie hinter einer Plattform. Geht es darum, möglichst viele Credits zu verkaufen? Oder darum, Teams beim Wachstum zu unterstützen, ohne versteckte Kosten?

Apollo.io arbeitet mit einem gestaffelten Credit-Modell. Je nach Plan stehen Dir eine bestimmte Anzahl an Credits für Lookups und Datenanreicherung zur Verfügung. Sind diese aufgebraucht, musst Du nachkaufen. Die Folge: Je mehr Sales und Marketing die Plattform nutzen, desto schwerer wird es, Dein Budget richtig zu kalkulieren. Dealfront setzt dagegen auf ein individuelles Preismodell, das sich an Deine Teamgröße und Use Cases anpasst.

Für Start-ups ist der Einstiegspreis von Apollo.io auf den ersten Blick eine gute Wahl. Aber für wachsende Revenue-Teams ist das Dealfront-Modell deutlich kosteneffizienter. Hier entstehen keine zusätzlichen Kosten, nur weil Dein Team erfolgreich ist.

Integrationen

Kein Tool arbeitet für sich allein. Damit eine Pipeline-Generierungsplattform ihr volles Potenzial entfalten kann, muss sie sich nahtlos in Deine bestehende Systemlandschaft einfügen – vom CRM über Outreach-Tools bis hin zu internen Kommunikationskanälen. Schlechte Integrationen verwandeln selbst vielversprechende Tools schnell in Datensilos. Starke Integrationen hingegen verbinden alles zu einer funktionierenden Revenue Engine. 

CRM-Kompatibilität

Wenn Dein CRM das Herzstück Deiner Revenue Operations ist, sind Integrationen die Arterien. Daten müssen präzise und in Echtzeit in beide Richtungen fließen. Nur so arbeiten Sales und Marketing mit aktuellen und vollständigen Informationen.

  • Apollo.io lässt sich mit Salesforce, HubSpot, Pipedrive und Zoho CRM integrieren. Synchronisierungen funktionieren, sind aber eher rudimentär. In der Praxis bedeutet das, dass Du die Datenqualität selbst manuell kontrollieren musst.

  • Dealfront integriert sich mit HubSpot, Salesforce, Microsoft Dynamics 365 und Pipedrive. Die Plattform legt dabei besonderen Fokus auf Echtzeit-Synchronisierung und Aktivitäten-Tracking. Sobald ein Prospect aktiv wird, sehen Sales und Marketing das sofort. Das reduziert die Reaktionszeit, verbessert das Alignment untereinander und Deine Teams können schneller handeln. 

Koordination von Outbound Sales und Marketing 

Outbound ist längst mehr als nur Kaltakquise oder automatisierte E-Mails. Für moderne Revenue-Teams geht es um echte Orchestrierung: Sales-Interaktionen und Marketing-Kampagnen sollen sich sinnvoll ergänzen, nicht gegenseitig ausbremsen.

  • Apollo.io bündelt die meisten Funktionen innerhalb der eigenen Plattform: E-Mail-Sequenzen, Anbindung an Gmail und Outlook sowie einige Integrationen mit Sales Engagement Tools über Zapier. Das eignet sich vor allem für schlanke Teams, die gerne in einer geschlossenen Umgebung arbeiten.

  • Dealfront geht einen anderen Weg: Statt alle Funktionen intern abzubilden, setzt die Plattform auf smarte Signale in den Tools, die Du ohnehin bereits nutzt. Zeigt eine Zielfirma zum Beispiel Kaufinteresse, sendet Dealfront automatisch eine Slack-Benachrichtigung oder stößt eine automatisierte Nurture-Sequenz in Deinem E-Mail-Tool an.

Compliance und Datenschutz 

Datenschutz ist vor allem eins: Vertrauenssache. Wenn Kund*innen das Gefühl haben, dass ihre Daten nicht sicher sind, sinkt ihre Kaufbereitschaft. Und wenn Aufsichtsbehörden Verstöße feststellen, kann es teuer werden: Seit Inkrafttreten der DSGVO im März 2018 wurden bis März 2025 rund 5,65 Milliarden € an Bußgeldern verhängt. Das ist ein Anstieg von 1,17 Milliarden € im Vergleich zum Vorjahr.

Apollo.io gibt an, DSGVO- und CCPA-konform zu arbeiten und informiert Nutzer*innen in bestimmten Regionen entsprechend. Gleichzeitig verarbeitet die Plattform sowohl geschäftliche als auch persönliche E-Mail-Adressen. Letztere unterliegen unter der DSGVO jedoch besonders strengen Vorgaben – ein klares Risiko für Unternehmen mit hohen Datenschutzstandards.

Dealfront verfolgt einen konsequenten Privacy-First-Ansatz. Die Plattform verarbeitet ausschließlich B2B-Daten aus offiziellen öffentlichen Quellen, verzichtet vollständig auf persönliche E-Mail-Adressen und speichert sämtliche Daten innerhalb der EU. Für europäische Unternehmen – oder globale Teams mit hohen Privacy-Standards – reduziert das die Compliance-Risiken erheblich. 

Für US-zentrierte Teams mit weniger regulatorischen Hürden mag der breite Datenpool von Apollo.io ausreichen. Für europäische oder internationale Unternehmen mit strengen Datenschutzanforderungen bietet Dealfront dagegen von Anfang an Sicherheit. Denn Datenschutz ist hier kein Feature, sondern Prinzip.

Echtzeit-Einblicke für Pipeline-Wachstum

Bei der Pipeline-Generierung zählt vor allem das Timing. Wer einen Lead erst eine Woche später kontaktiert, riskiert, dass der Deal längst bei der Konkurrenz gelandet ist. Echtzeitdaten drehen den Spieß um: Dein Revenue-Team arbeitet nicht mehr mit veralteten Reports, sondern mit aktuellen Signalen über Aktivitäten, die gerade jetzt passieren.

Laut McKinsey steigern Unternehmen, die in Echtzeit auf Kunden-Insights reagieren, ihren Umsatz mehr als doppelt so erfolgreich wie ihre Konkurrenz. Für Sales bedeutet das, als Erste in der Inbox oder am Hörer zu sein. Und Dein Marketing-Team kann Inhalte genau an dem Punkt ausspielen, an dem sich der Lead in der Customer Journey gerade befindet.

Intent-Signale 

Intent-Signale sind wie Fußspuren im Sand: Sie verraten Dir nicht nur, wer vorbeigekommen ist, sondern auch, wohin die Reise gehen könnte. Die Herausforderung ist, diese Signale früh genug zu erkennen, um rechtzeitig zu handeln.

Apollo.io konzentriert sich auf das, was nach dem Outreach passiert: E-Mail-Öffnungen, Klicks in Sequenzen oder erledigte Aufgaben im CRM. So siehst Du, wer auf Deine Outbound-Maßnahmen reagiert. Das Problem: Das Signal kommt erst, nachdem Du aktiv geworden bist. Dealfront schaut früher hin und betrachtet das Verhalten vor dem Kontakt: wiederholte Websitebesuche, Verweildauer, Seitenaufrufe oder technologische Veränderungen. Solche Signale zeigen Dir, wenn sich ein Unternehmen gerade mit Lösungen wie Deiner beschäftigt – oft noch vor dem ersten Kontakt.

Der Unterschied? Apollo.io zeigt Dir, wer auf Deine Nachricht reagiert. Dealfront zeigt Dir bereits, wer auf der Suche ist. Für Deine planbare Pipeline heißt das: weniger Reaktion, mehr Initiative.

Leadgenerierung

Beide Plattformen unterstützen die B2B-Leadgenerierung. Aber sie messen „Qualität“ unterschiedlich. Stell es Dir vor wie zwei verschiedene Arten von Fischernetzen:

Apollo.io bewertet Leads danach, wie sie auf Deine E-Mails oder Anrufe reagieren. Je mehr Interaktion, desto höher der Score. So kannst Du die Kontakte priorisieren, die bereits aktiv auf Deine Maßnahmen reagieren. Dealfront bewertet Leads dagegen auf Unternehmensebene anhand von Verhalten (z. B. Seitenbesuche, Häufigkeit, Verweildauer) und firmografischer Passung (z. B. Größe, Branche, Standort). So erkennt Dein Team Zielfirmen mit echtem Kaufinteresse, lange bevor ein Kontakt überhaupt zustande kommt.

Für Dein Marketing bedeutet das: Du weißt genau, welche Unternehmen Du gezielt mit Ads oder Nurture-Kampagnen bespielen solltest. Und Sales konzentriert sich auf Zielfirmen, die bereits „warm“ sind, selbst wenn sie noch nie auf eine E-Mail geantwortet haben.

Skalierbarkeit der Plattform 

Wenn Unternehmen wachsen, ändern sich auch die Anforderungen im Prospecting. Was für ein fünfköpfiges Startup funktioniert, reicht für ein globales Revenue-Team mit Account-Based-Strategie meist nicht mehr aus.

Apollo.io eignet sich gut für kleinere Teams, die neu ins Outbound Prospecting einsteigen. Das Credit-basierte Preismodell sorgt für einen einfachen Einstieg. Allerdings steigen die Kosten schnell, sobald das Volumen zunimmt. Besonders bei Startups und kleinen Unternehmen ist Apollo.io beliebt, wenn es vor allem auf Tempo ankommt.

Dealfront skaliert nicht nach genutzten Credits, sondern entlang der Teamgröße und des regionalen Fokus. Die Funktionen unterstützen Enterprise Prospecting auf Account-Ebene, inklusive detailliertem Tracking und strengerer Compliance-Kontrolle. Damit ist Dealfront ideal für Unternehmen, die in regulierte Märkte expandieren oder Account-Based-Strategien ausrollen.

Der zentrale Unterschied: Apollo.io skaliert mit Nutzeranzahl und Credit-Verbrauch. Dealfront skaliert mit Team-Komplexität und Marktabdeckung.

Die richtige Wahl treffen

Bei der Wahl Deiner Prospecting-Plattform ist es verlockend, sich für das Tool mit der längsten Feature-Liste zu entscheiden. Aber entscheidend ist, dass die Lösung wirklich zu Deinem Markt, Deinem Vertriebsansatz und Deinen Compliance-Anforderungen passt. Sowohl Apollo.io als auch Dealfront helfen Revenue-Teams dabei, ihre Pipeline zu füllen. Sie verfolgen dabei allerdings sehr unterschiedliche Ansätze.

Apollo.io setzt auf Geschwindigkeit und Volumen. Die Plattform eignet sich besonders für kleinere Teams, die schnell mit Outbound starten möchten – vor allem mit Fokus auf den US-Markt. Das Credit-basierte Preismodell und integrierte Sequencing-Features sprechen Teams an, die einfache Kontaktsuche und Outreach in einem Tool bündeln möchten.

Dealfront wurde für Präzision, Vertrauen und langfristiges Wachstum entwickelt. Die Plattform arbeitet mit verifizierten, DSGVO-konformen Firmendaten und kombiniert diese mit aussagekräftigen Intent-Signalen. So erhalten Sales und Marketing eine verlässliche Basis für Account-Based-Strategien. Für Unternehmen mit Fokus auf europäische Märkte – oder für alle, die Wert auf Datenschutz, Datenqualität und Integration legen – ist Dealfront weit mehr als nur ein Prospecting-Tool. Es wird zur Schnittstelle zwischen Marketing-Insights und Sales-Execution.

Kurz gesagt:

  • Apollo.io eignet sich für schnelles, volumenbasiertes Prospecting innerhalb von einer Plattform.

  • Dealfront ist die richtige Wahl für Unternehmen, die für langfristiges, nachhaltiges Wachstum auf Genauigkeit, Compliance und Account Intelligence setzen.

Letztlich ist Deine Entscheidung eine Frage der Pipeline-Philosophie. Wenn Du möglichst viele Leads in kurzer Zeit erreichen willst, hilft Dir Apollo.io dabei. Wenn Du dagegen planbares Wachstum mit vertrauenswürdigen Daten, tiefen Einblicken und enger Verzahnung von Sales und Marketing suchst, ist Dealfront die Plattform, die Dich weiterbringt.

Du willst herausfinden, wie Dealfront zu Deinen spezifischen Bedürfnissen passt? Dann buche jetzt Deine Demo über die Dealfront-Website.

FAQs zu Apollo.io und Dealfront