Die 10 besten Leadinfo-Alternativen für optimales Tracking von Websitebesuchen in 2025
Ein Großteil unseres Alltags findet mittlerweile online statt. Doch wie findest Du heraus, wer letztendlich auf Deiner Website landet und warum? Tools wie Leadinfo liefern die Antwort. Allerdings dürften die meisten Revenue-Teams bereits die Erfahrung gemacht haben, dass sich Plattformen zur Identifikation von Websitebesuchen teils stark voneinander unterscheiden.
Moderne Revenue-Teams benötigen mehr als nur rohe Daten: Um effektive Buyer Journeys zu gestalten, müssen sie potenzielle Kunden frühzeitig erkennen und gezielt ansprechen können. Dieser Guide stellt die besten Alternativen zu Leadinfo vor – inklusive ihrer Stärken, Schwächen und Anwendungsfälle.
Zentrale Erkenntnis: Plattformen wie Leadfeeder, Cognism oder Albacross liefern tiefere Insights zu Websitebesuchern und helfen, Kaufabsichten zu erkennen und gezielt anzusprechen.
Strategischer Vorteil: Echtzeit-Tracking von Website-Interaktionen und automatische Lead-Scorings ermöglichen eine priorisierte, personalisierte Ansprache – zum Beispiel durch Integrationen in CRM-/Marketing-Automation-Tools.
Praxisnahe Lessons: Tools mit DSGVO-konformen Datenverarbeitungen, starker regionaler Firmendatenbank und cookiefreiem Tracking bieten skalierbare Lösungen für Teams aller Größen.
Frameworks für Auswahl & Integration: Erfolgreiche Teams prüfen Integrationen, Datenschutzkonformität und die Flexibilität hinsichtlich Automatisierung, IP-Analyse und Reporting, bevor sie sich für ein Tool entscheiden.
Deshalb arbeiten die effektivsten und erfolgreichsten Teams nicht einfach nur mit rohen Daten, sondern nutzen auch tiefgreifende Insights für smarteres Marketing, stärkeren Outreach und eine volle Pipeline.
In diesem Guide stellen wir Dir zehn der besten Alternativen zu Leadinfo vor. Jede Lösung hat ihre Stärken und Schwächen bezüglich Datenabdeckung, Identifikation von Besuchen und nahtlosen Integrationen. Ganz egal, ob Du im Marketing, Vertrieb oder RevOps-Bereich tätig bist – mit den folgenden Plattformen kannst Du versteckte Kaufbereitschaft aufdecken, Interaktionen personalisieren und Deine Pipeline-Maßnahmen über eine zentrale Anlaufstelle abwickeln.
Warum könnte sich ein Wechsel von Leadinfo lohnen?
Jedes Tool hat Vor- und Nachteile. Viele Unternehmen starten mit Leadinfo, stellen aber später fest, dass sie mit der Lösung nur schwer skalieren können. Warum? Ganz einfach: 2025 sind die Buyer Journeys noch komplexer und digitale Fußabdrücke verbreiten sich weltweit. Hier stoßen die meisten Plattformen schnell an ihre Grenzen.
Diese Herausforderungen müssen Teams meistern:
Fehlende regionale Insights: Leadinfo bietet seine stärkste Abdeckung weiterhin in bestimmten europäischen Märkten. Dadurch könnten globalen Teams wertvolle Websitebesuche aus Regionen entgehen, in denen das Datennetzwerk zu schwach ist.
Komplizierte Integration: Besuchsdaten in Dein CRM oder Deine Marketing-Automation-Tools manuell zu integrieren ist zeitaufwändig und kann zu verzögerten Kampagnenprozessen und ungenauen Reportings führen.
Unklare Preismodelle: Da sich die Preise nach der Zahl der Unique Visitors richten, lassen sich monatliche Kosten oft nur schwer vorhersagen, besonders bei Websites mit hohem Traffic oder in saisonabhängigen Branchen.
Für Revenue-Teams, die Wert auf Klarheit, Skalierbarkeit und datengetriebene Performance in Sales und Marketing legen, lohnt sich ein Blick auf andere Plattformen zur Identifikation von Websitebesuchen.
Verwandle anonymen Website-Traffic in B2B-Leads
Erkenne, welche Firmen Deine Website besuchen und identifiziere neue Verkaufschancen.
Worauf solltest Du bei einer Leadinfo-Alternative achten?
Bei der Identifikation von Websitebesuchen geht es darum, herauszufinden, welche Firmen Deine Website besucht haben – selbst wenn sie kein Formular ausfüllen oder sich anderweitig zu erkennen geben. Dafür werden IP-Adressen analysiert und mit bereits vorhandenen Firmendaten abgeglichen.
Bei der Wahl einer geeigneten Software solltest Du die folgenden Punkte beachten:
Datenabdeckung und Genauigkeit: Entscheidend sind Reichweite und Zuverlässigkeit. Die besten Plattformen greifen auf große Firmendatenbanken aus verschiedenen Regionen zurück, sodass sich Deine Insights nicht auf einzelne Märkte beschränken.
Kaufsignale in Echtzeit: Die besten Tools verraten Dir nicht nur, wer Deine Website besucht, sondern auch warum. Wenn Du Verhaltensmuster wie wiederholte Besuche auf Deiner Preiseseite oder Interaktionen mit besonders wichtigen Inhalten trackst, kannst Du Deinen Outreach priorisieren und Marketingbotschaften personalisieren.
Nahtlose Integrationen: Dein neues Tool sollte keinen zusätzlichen Admin-Aufwand verursachen. Wähle eine Plattform, die sich direkt mit Deinem CRM, MAP oder Deinen Analyse-Tools verknüpfen lässt, um Daten reibungslos mit allen Teams zu teilen.
Datenschutz und Compliance: Seit der Einführung der DSGVO und dem CCPA (in den USA) ist Datenschutz nicht nur verpflichtend, sondern auch ein wichtiger Vertrauensfaktor für Deine Kunden. Die besten Tools schützen personenbezogene Daten – und damit auch Deine Marke.
So wie sich die Buyer Journey von Käufer zu Käufer unterscheidet, haben auch Revenue-Teams zum Teil ganz unterschiedliche Anforderungen. Einige benötigen ausführliche regionale Daten, andere wollen stärkeres Intent-Tracking oder Integrationen, die die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Marketing verbessern.
Im folgenden Abschnitt stellen wir Dir zehn Alternativen zu Leadinfo vor, inklusive Tools speziell fürs Tracking von Websitebesuchen sowie Plattformen zur kompletten Pipeline-Generierung, wie Leadfeeder von Dealfront. Sie helfen dem gesamten Revenue-Team dabei, Firmen mit Kaufabsicht zu identifizieren, anzusprechen und zu konvertieren.
Die 10 besten Leadinfo-Alternativen im Vergleich
1. Leadfeeder von Dealfront
Mit Leadfeeder von Dealfront kannst Du Firmen identifizieren, auch wenn sie beim Besuch Deiner Website kein Formular ausfüllen. Wenn Du anonymen Traffic sichtbar machst und in qualifizierte Verkaufschancen verwandelst, bekommt Dein Revenue-Team ein klares Bild davon, wer Interesse zeigt, welche Inhalte gut ankommen, und wann der richtige Moment zum Handeln ist.
Die wichtigsten Features:
Präzise Identifikation von Websitebesuchen auf Unternehmensebene
Echtzeit-Tracking von Kaufabsichten und Interaktionen
ICP-Insights, mit denen Du Zielfirmen effektiv finden, definieren und targetieren kannst
Benutzerdefinierte Filter, Lead Scoring und automatische Alerts
Integration mit beliebten CRMs und Marketing-Automation-Tools
DSGVO-konforme Datenverarbeitung speziell für europäische Unternehmen
Herausforderungen:
Einige erweiterte Analytics- und Filteroptionen sind kostenpflichtig
Beste Ergebnisse nur mit CRM- oder Marketing-Automation-Integration und kompletter Datensynchronisation
Leadfeeder eignet sich für alle Marketing- und Vertriebsteams, die die Lücke zwischen Website-Traffic und qualifizierter Pipeline schließen wollen. Das Tool verschafft Dir klare Einblicke, damit Du die richtigen Accounts schneller priorisieren kannst. Als Teil der Dealfront-Plattform lässt sich Leadfeeder nahtlos mit zusätzlichen Tools für Intent Data, Sales Intelligence und europäische Markteinblicke verbinden. So erhält Dein Team eine zentrale Plattform zur Pipeline-Generierung und kann jederzeit skalieren.
2. ZoomInfo
ZoomInfo ist eine der bekanntesten Lösungen für B2B-Daten. Die Plattform kombiniert eine riesige globale Firmen- und Kontaktdatenbank mit Kaufsignalen, Conversation Intelligence und automatisierten Workflows.
Die wichtigsten Features:
Umfangreiche B2B-Firmen- und Kontaktdatenbank
Echtzeit-Insights zu Kaufsignalen und Interaktionen
CRM-Automatisierung und Datenanreicherung
Conversation Intelligence-Tools
Herausforderungen:
Preise sind individuell und können besonders für kleinere Teams schnell teuer werden
Schwächere Datenschutz- und DSGVO-Konformität in Europa
ZoomInfo eignet sich vor allem für große, international agierende Revenue-Teams, die ausführliche Kontaktdaten benötigen. Zu europäischen Unternehmen oder Organisationen mit hohem Compliance-Anspruch passen EU-basierte Lösungen jedoch deutlich besser.
3. Clearbit
Clearbit bietet Echtzeit-Datenanreicherung und Identifikation von Websitebesuchen über leistungsstarke APIs, die Marketing- und CRM-Systeme mit aktuellen Firmendaten versorgen.
Die wichtigsten Features:
Umgehende Identifikation von Websitebesuchen und Anreicherung
Firmen- und Kontaktprofile
Integration mit Salesforce, HubSpot und mehr
Flexible API-Anbindung für eigene Workflows
Herausforderungen:
Begrenzte DSGVO-konforme Optionen für EU-Unternehmen
Technische Einrichtung oft nur mit Entwickler-Support möglich
Das Tool eignet sich perfekt für Marketingteams, die mit Echtzeit-Datenanreicherung arbeiten und ihre Kampagnen individuell anpassen möchten. Besonders stark ist das Tool für SaaS-Unternehmen in den USA, die auf automatisierte, datengetriebene Prozesse setzen.
4. Apollo.io
Apollo.io kombiniert Prospecting- und Outreach-Tools mit einfachem Tracking von Websitebesuchen und hilft kleinen Teams dabei, ihre Leadgenerierung über eine zentrale Plattform zu steuern.
Die wichtigsten Features:
B2B-Kontakt- und Firmendatenbank
Integrierte E-Mail-Sequenzen und Outreach-Funktionen
LinkedIn-Integration für Prospecting
Basisfunktionen für das Tracking von Websitebesuchen
Herausforderungen:
Tracking ist im Vergleich zu spezialisierten Plattformen stark eingeschränkt
Funktioniert besser für Outbound-Prospecting als für Inbound-Identifikation
Apollo.io passt gut zu Start-ups und kleinen Unternehmen, die eine zentrale Plattform für Outbound-Sales suchen. Wenn Dein Team jedoch mehr über das Verhalten eingehender Websitebesuche erfahren will, ist ein Tool speziell für das Tracking von Websitebesuchen die bessere Wahl.
5. Albacross
Albacross identifiziert Websitebesuche und liefert passende Firmendaten, damit Du Leads automatisch qualifizieren und segmentieren kannst. Durch den Fokus auf europäische Daten ist es eine überzeugende Alternative zu Leadinfo.
Die wichtigsten Features:
Identifikation und Segmentierung von Websitebesuchen auf Unternehmensebene
Integration mit HubSpot, Pipedrive und Salesforce
DSGVO-konforme Datenverarbeitung
Lead Scoring und automatisierte Workflows
Herausforderungen:
Eingeschränkte Anreicherungen von Kontaktdaten
Verbesserungswürdige Reporting-Benutzeroberfläche
Albacross bietet eine übersichtliche, DSGVO-konforme und benutzerfreundliche Lösung, um hochwertige Websitebesuche zu identifizieren. Sie eignet sich gut für B2B-Teams in Europa, die Wert auf eine gute Balance zwischen Funktionalität und einfacher Handhabung legen.
6. Lusha
Lusha stellt verifizierte B2B-Kontaktdaten bereit, mittlerweile ergänzt durch Funktionen zur Besuchererkennung und eine Browser-Erweiterung für die Lead-Recherche.
Die wichtigsten Features:
Präzise, verifizierte Kontaktdatenbank
LinkedIn-Integration für schnelles Prospecting
Browser-Erweiterung für einfache Recherchen
Echtzeit-Verifizierung
Herausforderungen:
Tracking von Besuchen weniger fortschrittlich als bei anderen Anbietern
Datenabdeckung kann sich je nach Region unterscheiden
Lusha passt zu Sales-Teams mit Fokus auf Outbound-Prospecting und Direktansprache. Die Lösung ermöglicht eine erste Kontaktaufnahme, bietet aber kaum Möglichkeiten zur Analyse von Websitebesuchen.
7. Cognism
Cognism liefert eine globale Kontaktdatenbank mit Fokus auf DSGVO-Konformität und europäische Marktabdeckung. Zum Angebot gehören sowohl Kontaktdaten als auch eine Identifikation von Websitebesuchen, um den Outreach und Account-Based Targeting zu verbessern.
Die wichtigsten Features:
DSGVO-konforme Kontaktdatenbank
Identifikation von Websitebesuchen und Intent Data
Sales-Trigger-Alerts und Support beim Outreach
Starke Abdeckung in Europa
Herausforderungen:
Preise sind individuell und können besonders für kleinere Teams schnell teuer werden
Benutzeroberfläche dürfte für fachfremde Nutzer etwas zu komplex sein
Cognism eignet sich gut für Revenue-Teams, die sich auf Datenschutz und europäische Märkte konzentrieren sowie das entsprechende Budget und ausreichend Zeit haben.
8. RollWorks
RollWorks gehört zu NextRoll und bietet Account-Based Marketing-(ABM)-Tools, mit denen Du Websitebesuche per IP-Adresse identifizieren kannst.
Die wichtigsten Features:
Account-basiertes Anzeigen-Targeting und Personalisierung
IP-basiertes Erkennen von Websitebesuchen
Account Scoring und Segmentierung
Integration mit CRMs und Ad-Networks
Herausforderungen:
Fokus liegt hauptsächlich auf Marketing-Anwendungsfällen
Keine komplette Einsicht in verschiedene Funnel
Komplexe und eventuell ineffiziente Einrichtung, vor allem für kleinere Teams
RollWorks passt gut zu Marketingteams, die ABM-Kampagnen verfolgen und digitale Anzeigen schalten wollen. Das Tool überzeugt durch kanalübergreifendes Targeting bereits bekannter Accounts, ist aber kaum auf Echtzeit-Insights im Sales-Bereich ausgerichtet.
9. Demandbase
Demandbase bietet eine der umfassendsten ABM-Lösungen auf dem Markt und kombiniert Intent Data, Website-Personalisierung und Visitor Intelligence. Das Tool ist ideal für große Unternehmen.
Die wichtigsten Features:
Tiefe Insights zu Accounts und Segmentierung
Personalisierte Online-Erlebnisse
Werbung basierend auf Kaufinteresse
Multi-Touch-Attribution und Analysen
Herausforderungen:
Komplizierte Einrichtung und steile Lernkurve
Eignet sich vor allem für große Unternehmen mit ausgereiften Tech-Stacks
Demandbase gilt als echtes Powerhouse beim ABM. Für Revenue-Teams mit komplexen, kanalübergreifenden Strategien bietet die Plattform außergewöhnlich präzises Targeting und starke Personalisierungsfunktionen. Für kleinere Teams oder Unternehmen, die gerade erst mit dem Tracking von Websitebesuchen starten, ist Demandbase weniger geeignet.
10. Visitor Queue
Visitor Queue eignet sich gut für den Einstieg, denn das Tool überzeugt mit günstigen Möglichkeiten zur Identifikation von Websitebesuchen und einem einfachen Setup.
Die wichtigsten Features:
Identifikation von Firmen und Tracking von Websitebesuchen
Grundlegende Berichte und Kontaktsuche
Integrationen mit bekannten CRMs und Marketing-Tools
Herausforderungen:
Eher oberflächliche Daten, im Vergleich zu anderen Enterprise-Tools
Kaum fortschrittliche Intent-Funktionen
Dieses Tool lohnt sich vor allem für kleinere Teams, die gerade erst damit beginnen, Websitebesuche zu identifizieren. Es lässt sich leicht einrichten, ist günstig, und verschafft sofortigen Einblick in Firmen, die mit der Website interagieren.
So findest Du die richtige Lösung für Dein Team
Bei der Suche nach einer Plattform für das Tracking von Websitebesuchen oder zur Pipeline-Generierung geht es nicht darum, die „beste“ Lösung auf dem Markt zu finden. Der optimale Anbieter passt auch zu Deiner Unternehmensphase, Deinen Zielen und Deinem Tech-Ökosystem. Während das eine Tool für ein Start-up viel zu umfangreich und teuer ist, könnte es einem skalierenden Unternehmen mit mehreren Teams und Regionen zu einem echten Durchbruch verhelfen.
Dieser kurze Guide hilft Dir dabei, die passende Lösung zu finden:
Für Start-ups und kleine Unternehmen - Wenn Du gerade erst ins Thema einsteigst, solltest Du nach einem einfachen und übersichtlichen Tool suchen. Eine Plattform mit transparentem Preismodell, Alerts zu Websitebesuchen und CRM-Integration liefert schnelle Resultate ohne großen Aufwand. Viele dieser Lösungen bieten kostenlose oder sehr günstige Pläne, damit Du alle Funktionen erst einmal ausprobieren kannst, bevor Du Dich langfristig festlegst. Betrachte diese Phase als das Fundament, auf dem Du weiter aufbaust.
Für mittelständische Unternehmen - Sobald Dein Website-Traffic steigt und Deine Teams wachsen, benötigst Du effiziente Workflows. Suche nach skalierbaren Tools mit Automatisierungsfunktionen, Kaufsignalen in Echtzeit und fortschrittlichem Reporting. Je mehr sich Deine Marketing- und Vertriebssysteme überschneiden, desto wichtiger werden flexible Verträge und Integrationen. Die richtige Plattform sollte Deinen Teams dabei helfen, sich auf Verkaufschancen statt auf administrative Aufgaben zu konzentrieren.
Für große Unternehmen - Hier verlegt sich der Fokus von Discovery auf Governance und Integration. Du benötigst Tools mit strengen Compliance-Kontrollen, Enterprise-Sicherheitsstandards und Kompatibilität mit komplexen IT-Infrastrukturen. Achte auf erweiterte Funktionen wie Auditprotokolle, Datenhosting in mehreren Regionen und rollenbasierten Zugriffsrechten. Für globale Revenue-Teams ist internationale Datenschutzkonformität (DSGVO, CCPA usw.) unumgänglich, um Vertrauen aufzubauen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Die Wahl der richtigen Plattform fürs Tracking von Websitebesuchen ist eine strategische Entscheidung, die großen Einfluss darauf hat, wie Deine Teams in Zukunft Leads generieren, pflegen und konvertieren. Die optimale Lösung identifiziert nicht nur Websitebesuche, sondern treibt Deine gesamte Strategie zur Pipeline-Generierung voran.
Integrations- und Compliance-Checkliste
Ein Plattformwechsel wie zum Beispiel von Leadinfo auf eine Alternativlösung ist der ideale Zeitpunkt, um Dein Tech-Stack auf Vordermann zu bringen und für die Zukunft aufzustellen. Beschäftige Dich daher erst einmal mit den folgenden Punkten, bevor Du eine Entscheidung triffst:
CRM-Verknüpfungen - Überprüfe, ob sich Deine Wunsch-Plattform nahtlos in bereits vorhandene Tools integrieren lässt, die Deine Revenue-Teams täglich nutzen, wie zum Beispiel Salesforce, HubSpot, Pipedrive oder Microsoft Dynamics. Native Integrationen verringern Probleme und sparen viele Stunden an manueller Arbeit, während ein reibungsloser API-Zugriff sicherstellt, dass Du Deine Workflows später anpassen kannst.
Datenschutz-Zertifizierung - Die Anforderungen an den Umgang mit Daten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Deshalb sind Zertifizierungen wie ISO 27001, SOC 2 und nachweisliche DSGVO-Konformität klare Zeichen für einen etablierten und vertrauenswürdigen Anbieter. Das ist besonders wichtig, wenn Dein Unternehmen in mehreren Regionen aktiv ist und damit unterschiedliche Datenschutzgesetze in Europa, Nordamerika oder darüber hinaus einhalten muss.
Tracking-Möglichkeit ohne Cookies - Da es bald keine Third-Party-Cookies mehr geben wird, solltest Du eine Plattform wählen, die zum Beispiel First-Party-Cookies einsetzt, IP-Adressen analysiert und beim Abgleich von Firmendaten die Privatsphäre der Prospects respektiert. Diese Ansätze sorgen dafür, dass Du Deine Zielgruppe weiterhin im Blick behältst und dabei sowohl das Vertrauen der Nutzer gewinnst als auch rechtliche Datenschutzvorgaben einhältst.
Halte Dich beim Vergleich verschiedener Anbieter an diese Checkliste, um herauszufinden, welche Plattform Deine Strategie auch langfristig unterstützt. Ein Tool, das sich nahtlos integriert, Privatsphäre respektiert und für zukünftige Veränderungen im digitalen Bereich gerüstet ist, wird Dir nicht nur beim Tracken von Websitebesuchen helfen, sondern auch viele kaufbereite Leads in Deine Pipeline schleusen.
FAQs: Häufige Fragen zu Leadinfo-Alternativen
Welches Tool zur Identifikation von Websitebesuchen eignet sich am besten für europäische Unternehmen?
Wenn Du in Europa tätig bist, profitierst Du am meisten von Plattformen mit lokaler Datenabdeckung und starker DSGVO-Konformität. Lösungen wie Dealfront und Cognism hosten ihre Daten in Europa und nutzen ausschließlich geprüfte, regionale Quellen. Du profitierst von präziseren Matches und hundertprozentiger Datensicherheit nach EU-Standard.
Funktioniert Website-Tracking auch ohne Third-Party-Cookies?
Ja, und 2025 führt kein Weg mehr daran vorbei. Moderne Tools zur Identifikation von Websitebesuchen setzen heute auf First-Party-Cookies oder die Analyse von IP-Adressen statt auf Third-Party-Cookies. So erfährst Du weiterhin, welche Firmen Deine Website besuchen – ohne gegen Datenschutzgesetze oder Browser-Richtlinien zu verstoßen. Plattformen wie Dealfront sind für diesen Wechsel bestens gerüstet und bieten auch langfristig eine verlässliche Datengrundlage.
Wann zeigen sich die ersten Ergebnisse nach einem Wechsel von Leadinfo?
Die meisten Revenue-Teams sehen schon nach wenigen Wochen erste Verbesserungen bei der Qualität von Leads und Engagement-Insights – besonders dann, wenn die neue Plattform nahtlos ins CRM oder in Marketing-Automation-Tools integriert ist. Ein gutes Onboarding und klare Abläufe im Team verkürzen die Einarbeitungszeit und sorgen dafür, dass Besuchsdaten schneller strategisch genutzt werden können.
Welche Plattformen zur Identifikation von Websitebesuchen bieten Einmalpreise an?
Nicht besonders viele. Da Plattformen wie Leadinfo ihre Daten regelmäßig aktualisieren und verifizieren, arbeiten sie in der Regel auf einem Abo- oder nutzungsbasierten Preismodell. Damit hast Du jederzeit Zugang zu aktuellen Firmendaten, verlässlicher Besucheridentifikation und regelmäßigen Produktupdates. Einmalige oder „Lifetime“-Deals können da meist nicht mithalten. Oft fehlt der Support und die Datenpflege, die moderne Revenue-Teams benötigen.
Wie können Marketing- und Vertriebsteams die Besuchsdaten gemeinsam nutzen?
Durch die gemeinsame Nutzung von aktuellen Daten zu Websitebesuchen befüllen Deine Teams die Pipeline wesentlich schneller und gezielter. Marketingteams können Firmen mit Kaufabsicht segmentieren und erneut targetieren, während sich der Vertrieb auf Accounts konzentriert, die bereits Interesse zeigen. Mit Leadfeeder von Dealfront funktioniert diese Zusammenarbeit mühelos, denn Marketing-Engagement und Sales-Insights werden so verknüpft, dass beide Teams nur noch an einem Ziel arbeiten: mehr Umsatz statt viele unqualifizierte Leads.
Mit über 15 Jahren Erfahrung im Schreiben ist Becky eine erfahrene Texterin mit einem vielseitigen Werdegang. Angefangen hat sie als freiberufliche Journalistin für eine Lokalzeitung, bevor sie sich schnell auf Lifestyle- und Kulturmagazine und Blogs spezialisierte, während sie auch für eine Agentur arbeitete. In den letzten 5+ Jahren hat sie sich auf B2B SaaS Sales Intelligence spezialisiert.