So erreichst Du mit KI-Kontakten passende Käufer
Dieses Play ist auch auf Englisch verfügbar.
Erwartete Ergebnisse
Erstelle präzise Kontaktlisten, die zu Deinem ICP passen
Personalisiere Deinen Outreach basierend auf der Funktion von Prospects
Spare Zeit bei der manuellen Suche nach Kontakten
Verbessere die Zusammenarbeit beim Targeting zwischen Vertrieb und Marketing

Im B2B-Marketing und Vertrieb hängen die Resultate stark davon ab, ob Du die richtige Person zum optimalen Zeitpunkt erreichst. Aber Jobtitel allein reichen nicht aus, um einen passenden Ansprechpartner zu finden.
Die Hauptaufgaben eines Marketing Managers beispielsweise unterscheiden sich oft von Unternehmen zu Unternehmen. Mal ist er für Paid Acquisition verantwortlich, mal organisiert er Events.
Und wer weiß? Vielleicht trägt Dein Idealkunde eine komplett andere Stellenbezeichnung, obwohl er für einen Bereich zuständig ist, der perfekt zu Deinem Angebot passt.
Unser Playbook löst dieses Problem.
Mit Dealfronts KI-Kontakten ist Schluss mit Rätselraten. Anstatt Dich auf Jobtitel zu verlassen, kannst Du exakte Matches suchen oder die Aufgaben potenzieller Käufer beschreiben. Unsere KI identifiziert anschließend die richtigen Kontakte basierend auf Funktion, Verantwortlichkeiten, Erfahrung und Kontext.
In diesem Playbook verraten wir Dir, wie Du:
Mit KI die Rolle wichtiger Entscheider beschreibst;
Hochrelevante Kontaktlisten für Dein Account-Based Marketing (ABM) erstellst;
Personalisierte und rollenspezifische Nachrichten für Deinen Outreach generierst;
Die Trefferquote und Conversion Rate von Kampagnen optimierst.
Deshalb reichen Jobtitel allein im B2B nicht aus
Theoretisch sollte eine Stellenbezeichnung ausreichen, um den richtigen Entscheider für Deinen Pitch zu finden. Doch dieser Ansatz funktioniert nur selten. Wie bereits erwähnt, können sich Jobtitel je nach Unternehmen stark von den tatsächlichen Aufgaben einer Person unterscheiden.
Uneinheitliche oder irreführende Stellenbezeichnungen in verschiedenen Branchen und Märkten hat viele Folgen, wie zum Beispiel:
Dir entgehen wichtige Käufer, weil ihre Jobtitel nicht zu Deinen Filtern passen.
Du targetierst Kontakte, die keine Entscheidungsbefugnis haben.
Du verschwendest Zeit und Budget für Leads, die nicht konvertieren.
Was Du eigentlich wissen willst, ist:
Wer ist für Paid Acquisition zuständig?
Wer verwaltet den Fuhrpark des Unternehmens?
Wer ist für das ESG-Reporting verantwortlich?
Du siehst: Diese Fragen beschreiben Funktionen, keine Titel. Und bisher hat die Suche nach passenden Entscheidern unglaublich viel manuelle Arbeit erfordert … doch wir haben die Lösung!

KI-Kontakte von Dealfront: Rollenbasiertes und KI-gestütztes Prospecting
Mit Dealfronts KI-Kontakten findest Du selbst bei ungenauen Stellenbeschreibungen die richtigen Entscheider.
Das Gute daran: Du benötigst keine komplizierten Prompts oder Schlagworte, sondern kannst der KI ganz normale Fragen stellen, wie zum Beispiel:
„Wer ist für die Lead-Generierung in Frankreich verantwortlich?“
„Wer kümmert sich um die Wartung des Fuhrparks?“
„Finde jemanden, der ESG-Initiativen in Deutschland leitet.“
Unsere KI interpretiert Deine Anfrage und scannt Jobbeschreibungen, Verantwortlichkeiten und Unternehmenskontext, um Dir in Sekundenschnelle qualifizierte Kontakte anzuzeigen.
Diese Strategie lohnt sich besonders für:
ABM-Kampagnen
SDR-Prospecting
Regionale GTM-Strategien
Teams, die für Kanäle und Partnerschaften zuständig sind
Du beschreibst die Rolle und unsere KI erstellt Dir eine Liste mit passenden Kontakten. Wie einfach das funktioniert, zeigen wir Dir im nächsten Abschnitt – dort findest Du die 5 wichtigsten Schritte kompakt zusammengefasst.

1. Schritt: Definiere die Rolle, die Du targetieren willst
Verlass Dich nicht ausschließlich auf Jobtitel, sondern definiere Dein ICP (Ideal Customer Profile) basierend auf folgenden Angaben:
Welchen Verantwortungsbereich hat die Person (z. B. Leadgenerierung, Partnermanagement)?
Welche Metriken überwacht sie (z. B. Pipeline, Conversion Rate)?
Wie viel Einfluss hat sie auf den Kaufprozess?
Beispiele:
Vorher: Marketing Manager Nachher: Zuständig für Pipeline-Aufbau und bezahlte Akquise-Kampagnen
Vorher: Chief Sustainability Officer Nachher: Leitet ESG-Reporting und Green Compliance in der DACH-Region
Vorher: Operations Manager Nachher: Kümmert sich um Logistik und Fuhrparkbeschaffung in Frankreich
Sobald Du Dich auf die Funktion potenzieller Leads fokussierst, erhältst Du viel relevantere Ergebnisse als über einen nichtssagenden Jobtitel.
2. Schritt: Finde passende Käufer mit KI-Kontakten
Gehe dazu auf Kontakte → AI Contacts Recommendations in Dealfront und gib eine Anfrage in natürlicher Sprache ein, wie zum Beispiel:
„Ich suche Personen, die für Demand Generation in deutschen SaaS-Unternehmen verantwortlich sind.“
Noch präziser kannst Du mit folgenden Angaben filtern:
Land oder Region
Branche
Unternehmensgröße
Abteilung oder Seniorität
Anschließend erstellt Dir unsere KI eine individuelle Liste mit Kontakten, die:
Die Funktion einer Rolle berücksichtigen, nicht nur den Titel
In Unternehmen arbeiten, die zu Deinem ICP passen
Sofort zu Deiner Outreach-Liste hinzugefügt werden können
Pro-Tipp: Speichere Deine erfolgreichsten Anfragen als Templates ab, um sie in Zukunft erneut zu verwenden.

3. Schritt: Erstelle Listen für verschiedene Anwendungsfälle
Sobald Du mit KI-Kontakten relevante Entscheider gefunden hast, kannst Du alle Kontakte in Listen organisieren, die zu Deiner Go-to-Market-Strategie passen.
Ob ABM-Kampagne, SDR-Support, regionale GTM-Aktionen oder Partner-Leads – unsere KI-Kontakte-Funktion gruppiert die richtigen Personen für Dich.
So kannst Du Deine Kontaktlisten unkompliziert auf verschiedene Anwendungsfälle zuschneiden:
1. Erstelle segmentierte ABM-Listen
Nutze die Ergebnisse Deiner KI-Suche, um Listen für verschiedene Zielfirmen zu erstellen. Diese kannst Du je nach Jobfunktion, Ort oder Dringlichkeit ordnen. Dadurch erhältst Du stark segmentierte Zielkundenlisten für Deine nächste Kampagne, wie zum Beispiel:

„UK – Leads für Paid Acquisition“
„Deutschland – ESG-Entscheider“
„Frankreich – Kontakte für Fuhrpark-Management“
Anschließend kannst Du:
Unternehmensfilter wie Umsatz oder Tech-Stack anwenden
Kontakte taggen, die für Deine Kampagne besonders relevant sind
Deine Listen für Outbound, Retargeting oder Direct Mail einsetzen
So stellst Du sicher, dass Deine Kontakte relevante Tätigkeitsbereiche haben und in Unternehmen arbeiten, die zu Deinem ICP passen.
2. Priorisiere Deine Outreach-Listen mit SDR-Prospecting
Deine Sales Development Representatives (SDRs) können mit KI-Kontakten spezielle Listen erstellen und sie gezielt in ihre täglichen Prospecting-Workflows integrieren.
So funktioniert’s:
Suche nach der Funktion der Käufer (z. B. „Eine Person, die Outbound Sales in SaaS-Unternehmen leitet“)
Filtere nach Region, Branche oder Unternehmensgröße
Tagge Kontakte je nach Funnel-Stufe oder Kaufbereitschaft (z. B. kalt, warm, heiß)
Anschließend kannst Du:
Kontakte automatisch in Dein CRM oder Deine Sales Engagement-Plattform übertragen
Relevante Nachrichten verschicken, die sich auf die Funktion des Käufers beziehen
Dich auf Kontakte fokussieren, die höchstwahrscheinlich noch am selben Tag antworten
Wenn sich Deine SDRs nicht ständig fragen müssen, welche Kontakte wohl am ehesten konvertieren, können sie sich voll und ganz darauf konzentrieren, Deine Lösung zu verkaufen.

3. Finde passende Kontakte für regionale GTM-Strategien oder Partnerschaften
Wenn Du in neue Märkte expandieren oder Kooperationen stärken willst, musst Du auch lokal überzeugen. Mit KI-Kontakten findest Du ohne großen Aufwand passende Ansprechpartner vor Ort.
Hier ein paar Beispiele:
„Wer ist für Partnerschaften in Skandinavien zuständig?“
„Finde jemanden, der GTM-Operations in Deutschland leitet.“
„Wer verwaltet Vertriebskanäle in Frankreich?“
„Erstelle mir eine Liste mit Team Leads für Partnermarketing in britischen Einzelhandelsunternehmen.“
Filtere die Ergebnisse nach folgenden Merkmalen:
Standort: Land, Region oder Sprache
Branche: Einzelhandel, SaaS, Fertigung, …
Abteilung: Partnerschaften, Business Development, Operations
Firmengröße: KMU, Mid-Market oder Enterprise
Anschließend kannst Du:
Kontakte nach Region oder Partnertyp taggen (z. B. Reseller, VAR, Affiliate)
Prospects nach strategischem Wert oder Kaufbereitschaft priorisieren
Kontaktdaten an Partner oder regionale Sales Reps für Follow-ups weiterleiten
Regionale Outreach- oder Co-Marketing-Plays launchen
Nun können Deine GTM-Teams und Partner lokal relevante Kontakte mit korrekten Unternehmensfunktionen schnell und einfach kontaktieren.
Du siehst: Rollen helfen Dir beim B2B-Outreach viel mehr als Stellenbezeichnungen. Mit Dealfronts KI-Kontakten findest Du immer genau die Person, deren Aufgabe es ist, Probleme – im Idealfall mit Deiner Lösung! – zu beheben. Dieser Ansatz spart Zeit, steigert die betriebliche Effizienz und liefert präzise Ergebnisse.
So kann sich Dein Team voll und ganz auf Gespräche mit interessierten Käufern fokussieren. Wie das noch besser geht, erfährst Du im nächsten Schritt.

4. Schritt: Personalisiere Deinen Outreach je nach Rolle
Generische Nachrichten an Entscheider mit einem bestimmten Jobtitel lohnen sich nicht. Stattdessen solltest Du Deinen Outreach auf ihre Funktion im Unternehmen zuschneiden.
Kurz gesagt: Beziehe Dich darauf, was diese Personen tun.
Statt das hier zu schreiben:
„Ich habe gesehen, dass Sie für das Marketing in Firma XY zuständig sind …“
Probiere lieber:
„Ich habe gesehen, dass Sie Demand-Programme leiten. Wir haben ähnlichen Teams geholfen, die CPL in Paid-Kanälen um 25 % zu senken. Wollen Sie wissen, wie wir das geschafft haben?“
Statt das hier zu schreiben:
„Wir bieten Tools für Fahrzeugmanagement an.“
Probiere lieber:
„Wir helfen Logistikleitern dabei, Wartungskosten zu reduzieren. Ich habe gesehen, dass Sie im Bereich Vehicle Operation zuständig sind – haben Sie Interesse?“
Erwähne weitere persönliche Details, wie:
Unternehmensstandort
Aufgabenbereich
Funnel-Stufe
So erstellst Du in kürzester Zeit eine große Menge an relevanten Nachrichten, ohne dass die Qualität darunter leidet.
5. Schritt: Synchronisiere Dein CRM und los geht’s
Nimm nun die fertigen Kontaktlisten und:
Übertrage sie in Dein CRM oder Outbound-Tool
Tagge die Kontakte je nach Kampagne
Synchronisiere Rollenbeschreibungen als Notizen oder individuelle Felder
Danach aktivierst Du Deine Kampagnen:
E-Mail-Sequenzen mit Fokus auf Rolle statt Titel
LinkedIn-Werbung passend zur Jobfunktion
Retargeting-Kampagnen nach Listenzugehörigkeit
Diesen Ansatz kannst Du je nach Performance und Engagement regelmäßig optimieren.
Ob ABM, Outbound Prospecting, regionale Expansion oder Partner-Development – mit KI-Kontakten von Dealfront kannst Du jede GTM-Strategie präzise und schnell umsetzen.
Wenn Du unsere 5 Schritte befolgst, hast Du in kürzester Zeit eine smarte und segmentierte Liste mit Entscheidern, die in genau den Bereichen arbeiten, auf die Deine Lösung zugeschnitten ist. Es geht weiter: Hier sind die besten Prompts für Deine KI-gestützte Suche nach Kontakten
Mit Dealfronts KI-Kontakten musst Du keine Jobtitel mehr erraten oder Keywords auf LinkedIn abgleichen. Beschreibe einfach die Rolle, Verantwortung oder Funktion in klarer Sprache. Den Rest übernimmt die KI.
Nutze einfache Sätze wie:
„Wer ist für … verantwortlich?“
„Finde eine Person, die … managt.”
„Zeig mir jemanden, der … führt.“
Wie bereits gesagt: Verlass Dich nicht auf den Jobtitel einer Person, sondern fokussiere Dich auf ihre Funktion, Location und in welcher Branche oder Art von Unternehmen sie arbeitet. So erzielst Du wesentlich präzisere Ergebnisse.
Prompts für häufige B2B-Anwendungsfälle
Marketing & Demand Generation
„Finde eine Person, die für Paid Social verantwortlich ist.“
„Wer steuert Demand Generation in Deutschland?“
„Zeig mir eine Person, die Content Marketing für ein SaaS-Unternehmen leitet.“
„Wer kümmert sich um ABM für Enterprise-Accounts?“
Der Vorteil: Titel wie „Growth Lead“, „Digital Marketing Manager,” oder “Performance Marketer“ unterscheiden sich stark in ihren Aufgabenbereichen. KI fokussiert sich auf die Funktion statt auf ein Label.
Sales & Partnerschaften
„Wer ist der Entscheider für Partnerschaften in Skandinavien?“
„Finde eine Person, die für Reseller-Beziehungen verantwortlich ist.“
„Wer leitet Outbound Sales in Deutschland?
Der Vorteil: Outbound-Teams können mit den Ergebnissen strategische ABM-Listen erstellen, regional expandieren oder Partnernetzwerke erschließen.
Logistik & Operations
„Wer ist für die Lagerlogistik in der DACH-Region verantwortlich?“
„Finde die Person, die das Lieferkettenmanagement in Frankreich leitet.“
„Wer kümmert sich um das Fuhrparkmanagement bei Zustellunternehmen?“
Der Vorteil: Dein Team findet wertvolle Kontakte, auch wenn ihre Rolle keinem standardisierten oder lokalisierten Jobtitel entspricht.
HR & People Ops
„Zeig mir, wer in den Niederlanden für HR-Operations zuständig ist.“
„Finde eine Person, die sich um Mitarbeiterengagement kümmert.“
„Wer ist für interne Schulungen verantwortlich?“
Der Vorteil: Stellenbezeichnungen im HR-Bereich unterscheiden sich oft stark. Diese Prompts konzentrieren sich auf bestimmte Aufgaben und liefern präzisere Ergebnisse als eine Suche nach Jobtiteln.
Nachhaltigkeit & ESG
„Finde eine Person, die in Einzelhandelsunternehmen eine ESG-Strategie umsetzt.“
„Wer leitet Nachhaltigkeitsinitiativen in Fertigungsunternehmen?“
„Wer ist für CO₂-Reporting oder Tracking von Emissionen zuständig?“
Der Vorteil: Nachhaltigkeitsrollen sind noch vergleichsweise neu – daher fehlen oft einheitliche Stellenbezeichnungen. KI fokussiert sich auf die Funktion von Entscheidern, damit Du sie gezielt ansprechen kannst.
Tech, Product Development & Engineering
„Finde eine Person, die für API-Integrationen verantwortlich ist.“