Deutsch
Testen

Alle Success Stories

Instaffo bereitet sein Recruiting auf die Zukunft vor – mit Dealfront

Das hat Instaffo mit Dealfront erreicht:
Zuverlässige
und angereicherte Firmendaten ermöglichen ein gezieltes Matching von Talenten und Unternehmen.
Die
Bewerberzahlen und Antwortraten sind deutlich gestiegen.
Eine
starke Datenbasis verkürzt die Innovationszyklen.

Wichtigste Erkenntnis

Instaffo, eine Plattform für datengestütztes Recruiting in Tech, Marketing, Sales und Finance, setzt auf Qualität statt Quantität bei der Matchgenerierung. Durch die Partnerschaft mit Dealfront konnte Instaffo skalieren und gleichzeitig ein hochwertiges Nutzererlebnis gewährleisten.

  • Herausforderung identifiziert: Unvollständige, veraltete oder uneinheitliche Firmendaten führten zu Verzögerungen, manuellem Mehraufwand und eingeschränkter Produktentwicklung.

  • Einsatz von Dealfront: Bereitstellung hochwertiger, angereicherter Unternehmensdaten inklusive Tech-Stack-Infos und Wachstumssignalen für verbesserte Matchqualität.

  • Strategischer Integrationsansatz: Enge Zusammenarbeit beider Entwicklerteams, angepasste API-Schnittstellen und direkte Kommunikationswege beschleunigten den Prozess erheblich.

  • Messbare Ergebnisse: Höhere Bewerberzahlen, bessere Antwortraten, beschleunigte Umsetzung neuer Funktionen und Reduktion manueller Arbeiten – alles basierend auf konsistenter Datenqualität.

  • Zukunftssicheres Recruiting: Dank starker Datenbasis kann Instaffo proaktiv handeln, Talente gezielt identifizieren und innovative Features wie Predictive Analytics einführen.

Über Instaffo

Instaffo ist eine Recruiting-Plattform mit einer klaren Mission: die richtigen Menschen mit den richtigen Unternehmen zusammenzubringen, ohne die Hürden klassischer Bewerbungsprozesse. Mit einem Fokus auf Tech, Marketing, Sales und Finance schlägt Instaffo eine Brücke zwischen talentierten Fachkräften und zukunftsorientierten Unternehmen.

Anstatt auf möglichst viele Matches zu setzen, konzentriert sich Instaffo auf qualitativ hochwertige Kontakte. Bewerbende sollen ausschließlich an Unternehmen vermittelt werden, die auch tatsächlich zu ihren Fähigkeiten und Zielen passen. 

Doch dafür benötigt Instaffo präzise und aktuelle Firmendaten – ohne Kompromisse. Nur so lässt sich die Plattform erfolgreich skalieren und ein herausragendes Recruiting-Erlebnis bieten.

Die Herausforderung

Effektives Recruiting funktioniert nur mit hochwertigen Daten. Das bemerkte auch Instaffo bei der Skalierung seiner Plattform. Weil seine Daten aus unterschiedlichen Quellen stammten, waren die Firmenprofile, auf die sich das Team stützte, oft unvollständig oder veraltet.

Das führte zu Problemen im gesamten Prozess: Es dauerte länger, passende Matches zu generieren, und wichtige Gespräche zwischen Firmen und Bewerbenden verzögerten sich. Gleichzeitig blieb das interne Team an manuellen Aufgaben hängen und musste Datenlücken selbst schließen, anstatt sich auf die Produktentwicklung oder ein starkes Nutzererlebnis zu konzentrieren.

Diese Datenprobleme hatten spürbare Auswirkungen auf die Arbeit der Teams, denn ohne zuverlässige und einheitliche Daten ließen sich neue Funktionen nur schwer umsetzen. Ideen für präzisere Matches oder relevantere Jobempfehlungen blieben oft in der Planung stecken, weil die Datenbasis dafür nicht ausreichte.

Instaffo probierte verschiedene Datenanbieter aus, doch keiner erfüllte die Anforderungen an verlässliche, aktuelle und wirklich aussagekräftige Daten. Ohne eine stabile Datenbasis fehlte der Plattform die nötige Orientierung. Recruiter*innen und Talente bekamen nicht das bestmögliche Erlebnis und Instaffo konnte seine Vision eines einfachen, datengetriebenen Recruitings nicht voll verwirklichen.

Die Lösung

Mit Dealfront gewann Instaffo nicht nur einen Datenanbieter, sondern einen echten Partner, der zuverlässige und angereicherte Daten in großem Umfang bereitstellen konnte. Von Anfang an arbeiteten beide Teams eng zusammen, um herauszufinden, wo bessere Daten den größten Unterschied machten. 

Gemeinsam haben wir die wichtigsten Recruiting-Anwendungsfälle festgelegt: vollständige und aktuelle Unternehmensprofile, klare Tech-Stack-Informationen und Wachstumssignale, die auf neues Vermittlungspotenzial hindeuten.

Auch die Integration selbst verlief lösungsorientiert und kollaborativ. Das Team von Dealfront arbeitete eng mit Instaffos Entwickler*innen zusammen, um jede API-Schnittstelle perfekt an die Plattform anzupassen. Durch regelmäßige Abstimmungen und eine transparente Planung konnten die Teams mögliche Probleme oder Engpässe frühzeitig erkennen und schnell beheben. Themen wie Datenformatierungen, seltene Sonderfälle oder die Optimierung der Antwortzeiten wurden umgehend gelöst.

Durch diesen praxisnahen Ansatz konnte Instaffo die angereicherten und korrekten Daten fast sofort in die Plattform integrieren, statt wie bei isolierten Integrationen wochenlang warten zu müssen.

Schon während der Integration merkte das Team von Instaffo, wie sich der Arbeitsalltag spürbar veränderte. Viele Aufgaben, die vorher mühsam per Hand erledigt wurden, wie etwa Unternehmensdaten abgleichen oder Informationen ergänzen, fielen plötzlich kaum noch ins Gewicht.

Recruiter*innen konnten sich endlich wieder darauf konzentrieren, Jobs an talentierte Menschen zu vermitteln. Gleichzeitig hatte das Produktteam dank einer verlässlichen Datenbasis nun die Freiheit, neue Funktionen auszuprobieren.

Nach und nach führten diese Verbesserungen zu einem deutlich schnelleren, reibungslosen und smarteren Recruiting-Erlebnis.

Die Resultate waren sofort spürbar und messbar:

  • Matches wurden präziser und relevanter, sodass Talente und Unternehmen besser zusammenfinden konnten.

  • Recruiter*innen und Bewerbende erhielten passendere Empfehlungen, was das Engagement und die Zufriedenheit deutlich steigerte.

  • Interne Workflows wurden einfacher und schneller, weil manuelle Datennachpflege kaum noch nötig war.

  • Produktteams konnten sich bei neuen Innovationen auf eine starke und einheitliche Datenbasis verlassen.

„Mit Dealfront haben wir jetzt ein verlässliches Interface und eine starke Datenbasis. Die Ergebnisse waren sofort spürbar: weniger manuelle Arbeit, schnellere Umsetzung von neuen Ideen und ein insgesamt besseres Nutzererlebnis.“
Nikolai Gulatz, CTO & Managing Director, Instaffo

Eine Partnerschaft, die auf echte Zusammenarbeit setzt

Für Instaffo machte nicht allein die Datenqualität den Unterschied, sondern auch die Partnerschaft dahinter.

Eine Zusammenarbeit mit Dealfront bedeutete:

  • direkte Kommunikation und offene Feedback-Loops, um Herausforderungen schnell zu meistern

  • eine transparente Roadmap für mehr Planungssicherheit

  • gemeinsames Lösen von Problemen, denn Dealfront ist mehr als nur ein Datenanbieter

Diese Art von Zusammenarbeit verschaffte Instaffo genau die Unterstützung und Flexibilität, die nötig war, um neue Produktpotenziale zu entfalten.

Datengestütztes Recruiting. Zukunftssichere Resultate.

Durch die Integration von Dealfronts angereicherten Daten bietet Instaffo heute ein zukunftssicheres Recruiting-Erlebnis mit vielen Vorteilen. Es ist unter anderem:

  • transparent

  • relevant

  • skalierbar

  • messbar effektiv

Nun können sich Recruiter*innen darauf konzentrieren, die richtigen Talente anzuschreiben. Kandidat*innen wiederum profitieren von Jobangeboten, die auch tatsächlich zu ihren Fähigkeiten und Zielen passen.

„Unser Partner musste unbedingt offen für Feedback sein, einen transparenten Plan vorlegen und echte Lösungen statt leere Versprechungen liefern. Genau das haben wir in Dealfront gefunden.“
Nikolai Gulatz, CTO & Managing Director, Instaffo

Die Ergebnisse

  • Eine zuverlässige Datengrundlage ermöglichte sofortige und messbare Verbesserungen.

  • Bewerberzahlen und Antwortraten stiegen signifikant an.

  • Workflows wurden vereinfacht und manuelle Arbeit reduziert.

  • Die Kollaboration förderte Vertrauen, Transparenz und eine schnelle Arbeitsweise.

Mit Dealfront als starker Datenbasis hat Instaffo sein Recruiting von reaktiv auf proaktiv umgestellt. Statt durch unvollständige oder widersprüchliche Informationen ausgebremst zu werden, kann das Team heute frühzeitig erkennen, wo sich neue Vermittlungschancen ergeben. Talente mit hohem Potenzial werden schneller identifiziert und passende Jobmöglichkeiten gezielt vorgeschlagen – für ein Erlebnis, von dem beide Seiten profitieren.

Die Partnerschaft ermöglicht es Instaffo, schneller zu handeln, größer zu denken und selbstbewusst zu innovieren. Neue Funktionen und Insights, die früher undenkbar waren, werden heute Wirklichkeit.

Neben Verbesserungen im Tagesgeschäft hat Instaffo nun auch die Möglichkeit, langfristig zu skalieren. Recruiter*innen verbringen weniger Zeit mit manuellen Aufgaben und können sich wieder darauf konzentrieren, echte Verbindungen zwischen Talenten und Unternehmen herzustellen. Das Produktteam hat die Freiheit, mit smarteren Matching-Algorithmen und Predictive Analytics zu experimentieren – und zwar auf einer verlässlichen Datenbasis.

Kurz gesagt: Anstatt auf die Anforderungen im heutigen Recruiting nur zu reagieren, setzt die Plattform einen neuen Standard für datengetriebenes und zukunftssicheres Hiring.